Zusammen sind wir stark – Teamwork im Büro

Teamwork im Büro fördert nicht nur das Unternehmensklima, sondern steigert auch die Produktivität. Wenn es im Bewerbungsschreiben im letzten oder vorletzten Absatz um die eigenen Soft Skills geht, wird so gut wie immer die eigene Teamfähigkeit angepriesen. Und tatsächlich: die meisten Menschen halten sich für eine Zusammenarbeit mit anderen gut geeignet. Trotzdem kommt es immer wieder zu Reibereien oder größeren Problemen, wenn bei einem bestimmten Projekt plötzlich Teamwork angesagt ist. Das wirft die Frage auf, ob sich solche Probleme durch Maßnahmen wie Teambuilding beseitigen oder zumindest verringern lassen. Erfahre wie Du das Teamwork im Büro anregen kannst. 

Teamwork im Büro: Auf das Miteinander achten

Zusammenhalt unter Kollegen ist eine gute Sache. Auch wenn dies jeder unterschreiben würde, kennt er auch gleichzeitig Kollegen, mit denen eine konstruktive Zusammenarbeit nur schwer vorstellbar ist. Insofern sollte man sich immer vor Augen führen, dass sich ein gutes Verständnis zwischen Menschen nicht erzwingen lässt.

Teamwork kann deshalb nur dort funktionieren, wo bereits ein gewisses Maß an gegenseitiger Sympathie vorhanden ist. Im ersten Schritt geht es darum, die vorhandene Chemie innerhalb des Teams zu überprüfen. Führt diese Prüfung zu keinem positiven Ergebnis, sollte die Zusammensetzung des Teams vielleicht noch einmal grundsätzlich überdacht werden. Denn gegenseitige Abneigung führt zu schlechter Laune und damit zu einer dauerhaft niedrigeren Produktivität.

Nicht jede Teambuidling-Maßnahme passt für jedes Team

Sofern die Arbeit im Team in der Regel störungsfrei verläuft, kann es durchaus Sinn machen, die Beziehungen zwischen Mitarbeitern zu stärken und zu festigen. Je besser der Zusammenhalt der Kollegen von vorneherein ist, umso mehr Wirkung kann mit Teambuilding-Maßnahmen erzielt werden. Dabei muss es sich nicht immer um eine mehrtägige Veranstaltung mit langer Anreise handeln. Denn grundsätzlich geht es schlicht und einfach darum, gemeinsame Erlebnisse zu haben, die sich abseits des beruflichen Alltags abspielen.

Hierzu gibt es keine Patentrezepte. Denn natürlich ist Sport im Team ein gutes Mittel, Kooperation einzuüben. Wenn sich aber niemand im Team für Sport begeistern kann, helfen Fußball oder Volleyball nicht weiter. Vielleicht ist dann eine Stadtrallye durch eine interessante Stadt der passendere Ansatz, weil im Team vor allem Kopfarbeiter vertreten sind. Die Maßnahmen sollten in jedem Fall Dinge betreffen, die möglichst viele Mitglieder des Teams interessieren und in einem Umfeld stattfinden, in dem sich alle Mitglieder wohl fühlen.

Rituale fördern das Teambuilding im Büro

Vielleicht lässt das anstehende Projekt nicht zu, dass eine ganztägige Teambuidling-Maßnahme vorgenommen wird. Doch zumindest ein gemeinsames Abendessen im Team nach einer langen Schicht sollte in regelmäßigen Abständen möglich sein. Überhaupt lebt der Zusammenhalt von Menschen oft von eher einfachen Ritualen. Vielleicht ist hierzu eine gemeinsame ausgiebige Kaffeepause an einem Tag in der Woche eine gute Idee oder ein festes Freitags-Frühstück. Manche Dinge lassen sich in einer weniger förmlichen Atmosphäre deutlich leichter ansprechen als in einem von klaren Regeln beherrschten Meeting.

 

Auch hierbei kommt es darauf an, wie das Team aus sich heraus funktioniert. Erfolgreiches Projektmanagement in diesem Zusammenhang bedeutet daher in jedem Fall, die Mitarbeiter dort abzuholen, wo sie stehen und dann zu versuchen, einen gemeinsamen Weg für alle zu finden. Nur so funktioniert Teamwork im Büro tatsächlich.

Inofrmationstools fördern Teamwork im Büro

Informationstools wie Slack fördern das Teamwork im Büro, indem es unter anderem durch seine Instant-Messaging Funktion die Kommunikation im Team erleichtert und beschleunigt. Slack bietet neben Direktnachrichten die Möglichkeit, verschiedene Chaträume, beispielsweise für Projekte, Abteilungen oder Themen einzurichten. Statt etlichen Mails können die Teammitglieder im Chat miteinander kommunizieren. Slack ist jedoch vielmehr als nur ein Instant-Messaging Dienst und kann auch als Dateiablage genutzt werden. Dank der guten Suchfunktion lassen sich Dateien schnell und einfach wieder finden. Grade das suchen von Dateien und unübersichtliche E-Mail Verläufe stellen das Teamwork im Büro immer wieder auf die Probe. 
Weiterhin kann man Slack mit externen Diensten wie Trello oder Sozialen Medien verknüpfen, damit auch Teammitglieder ohne Accounts bei diesen Diensten auf dem laufenden bleiben.   

Leser-Umfrage:

Welche Methoden nutzt Dein Team um das Teamwork im Büro zu fördern? Schreibt es uns in die Kommentare!

Ebenfalls interessant:

Kommentare

  1. Zusammen sind wir als Team stark – dieser Satz passt zu 100% zu dem Team in dem ich arbeite.
    Ich arbeite mit einem sehr guten Team zusammen. Wir sind erst seit einem Jahr zusammen, aber mir kommt es so vor als würden wir schon lange zusammen arbeiten. Hier gibt es keinen Neid oder Ellbogen, sondern es wird einem geholfen wenn man Hilfe braucht. Genauso bekommt man die Chance auf neue Aufgaben.
    Ich bin richtig froh und stolz, dass ich ein Teil von diesem tollen Team sein kann.
    Aber ein gutes Team braucht auch einen guten Chef und diesen haben wir😁
    Er hat immer Zeit für wichtige Gespräche und wir werden über alle Bereiche die uns betreffen informiert.
    Auch unsere gemeinsamen Pausen, als Team, sind sehr wichtig und witzig.
    Nur durch diesen super Zusammenhalt kann man jede schwierige Aufgabe schaffen und meistern.
    Ich hoffe, dass ich noch ganz lange ein Teil dieses Team sein kann. #sellwerk

    1. Hallo Regine,

      uns freut es sehr, dass Du dich bei SELLWERK wohlfühlst und die Teamchemie stimmt!
      Als Team kann man gemeinsam sehr viel bewegen.
      Wir hoffen, dass Du noch lange Teil unseres Team und der SELLWERK Familie bleibst!
      #sellwerk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert