XING – Was Unternehmer wissen sollten!

Wer sein berufliches Netzwerk vergrößern möchte, der sollte ein Unternehmensprofil bei Xing anlegen. Alle erfolgreichen Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum besitzen ein Konto bei diesem Netzwerk – und Sie sollten keine Ausnahme bilden.

Berufliches Netzwerk vergrößern – warum es wichtig ist

Das Thema Networking wird von vielen Unternehmen stiefmütterlich behandelt. Dabei sollte jede Firma eine große Anzahl an Partnern haben, auf die es in bestimmten Situationen zurückgreifen kann.

Was genau versteht man aber unter Networking? Es handelt sich um den Aufbau und die Pflege beruflicher sowie persönlicher Kontakte. Diese können Nachbarn, Berufskollegen, Mitarbeiter sowie die Familie sein. Im Regelfall teilt man ein gemeinsames Interesse.

Das Networking kann sowohl von einer Person als auch einem Unternehmen ausgehen. Alle oben aufgeführten Kontakte können berufliche Vorteile bringen, um Kunden, Geschäfts- oder Kooperationspartner zu finden. Angenommen Sie suchen aktuell einen Fotografen für Ihre Firmenpräsentation. In Ihrem Netzwerk fragen Sie nach, ob jemand eine Empfehlung geben kann. Je größer Ihr Netzwerk ist, desto wahrscheinlicher die Chance, einen (geeigneten) Fotografen zu finden.

Berufliches Netzwerk vergrößern – ohne Kontaktpflege nutzlos

In jedem Unternehmen gibt es Menschen, die ein besonders großes Netzwerk an Kontakten haben. Sie fungieren in vielen Situationen als Kontaktpersonen für die Firmen und kennen somit viele Personen in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen.

Doch ein großes Netzwerk ist ineffektiv, wenn man keine Kontaktpflege betreibt. Glücklicherweise macht das Internet diese Disziplin relativ einfach. Sie sollten ein Unternehmensprofil bei Xing anlegen und zuständigen Personen in Ihrem Unternehmen Zugriff darauf geben.

Kontaktpflege und Networking bei Xing

Das Business-Netzwerk Xing ist die erste Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für geschäftliches bzw. berufliches Networking. Hier werden neue Kontakte geknüpft, vorhandene Kontakte gepflegt, Nachrichten veröffentlicht und besondere Informationen ausgetauscht. Interessant ist auch die Funktion, Kontakte seiner Freunde auf mehreren Ebenen zu sehen; so können Sie unter Umständen gleich neue Kontakte knüpfen, die für Sie relevant sind.

Überlegen Sie auch, nicht nur ein Unternehmensprofil bei Xing anzulegen, sondern auch jeweils ein Profil für entscheidende Mitarbeiter, die dort online mit Partnern und Kunden interagieren. Diese können bei Xing angeben, dass Sie bei Ihrem Unternehmen arbeiten, sodass die Bekanntheit Ihres Betriebes wächst.

Tipp: Wie in vielen anderen Bereichen des Lebens gilt auch beim Networking (auf Xing): Qualität hat bei den Kontakten Priorität. Achten Sie auf die Frequenz der Kontaktaufnahme und löschen Sie Personen, mit denen Sie keine Gespräche haben.

Xing für HR nutzen

Das Karrierenetzwerk Xing ist nicht nur das ideale Instrument zum Networking, Sie können Xing auch für HR nutzen. Wie bereits erwähnt, sollten Ihre Mitarbeiter ein Konto bei dem Business-Netzwerk erstellen. Dann haben Sie die Möglichkeit, eine geschlossene Gruppe aufzubauen, in die Sie lediglich Ihre Angestellten einladen. Nicht zuletzt können Sie den umfangreichen Stellenmarkt bei Xing für Ihr Recruiting einsetzen.

Die neue Gruppe kann dazu dienen, Informationen rund um die Aktivität des Unternehmens zu vermitteln. Ihre Mitarbeiter können sich auch nach Feierabend austauschen und bleiben stets auf dem Laufenden. Wer Xing für HR nutzen möchte, der muss natürlich etwas Arbeit in dieses Projekt investieren. Zumindest eine Person sollte sich als Moderator um die Gruppe kümmern und regelmäßig Updates einpflegen, um die Interaktion anzuregen.

Checkliste für Networking

Abschließend die wichtigsten Punkte als Checkliste für die Xing-Nutzung zusammengefasst:

  • ein großes berufliches Netzwerk gibt Ihnen in jeder Situation Vorteile
  • nutzen Sie sowohl private als auch berufliche Kontakte
  • setzen Sie bei Ihren Kontakten auf Qualität
  • auf zeitnahe Vernetzung mit Geschäftskontakten achten
  • regelmäßige Kontaktpflege betreiben
  • Aktivitäten in geschlossenen Gruppen verfolgen & fördern
  • Xing für HR-Fragen nutzen (z.B. Headhunting, auch durch angemeldete Mitarbeiter)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert