Wie funktioniert Webhosting mit dem Baukasten?

Eine Website zu erstellen ist heute keine Raketenwissenschaft mehr. Einsteiger ohne technische Affinität können mit den gängigen Homepage-Baukästen sich schnell eine Website gestalten, die sich durchaus sehen lassen kann. Mit wenigen Klicks kann auch der ungeübte User mittels Drag-and-drop seine Bilder, Texte und Videos auf der Website platzieren. Für diese Art der Website-Erstellung braucht man weder Programmierkenntnisse, noch ein tiefergehendes Fachwissen.

Ein Website-Baukasten ist ein vereinfachtes CMS, das komplett auf dem Server des Providers installiert ist. Wenn du dich für einen Homepage-Baukasten bei einem Provider entscheidest, dann stellt dir dieser die gesamte Infrastruktur zur Verfügung, die du benötigst um deine Website zu gestalten und online zu stellen. Du brauchst lediglich einen Browser wie Mozilla Firefox, Google Chrome oder Apple Safari, die lästige Installation zusätzlicher Software, die Konfiguration eines Webservers oder die Einrichtung eines CMS (Content Management System) entfällt.

Erstellung der Website

Zuerst muss die Verfügbarkeit deiner Domain geprüft werden – denn wie deine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse ist auch deine Domain einmalig. Der Webspace (Speicherplatz) den du benötigst, wird dir bei dem Provider eingeräumt und du kannst loslegen und deine Internetpräsenz gestalten und mit Inhalt füllen.

Dafür wählst du als erstes ein passendes Template aus den Vorlagen aus und lädst deine Bilder, Videos und Logos hoch. Du schreibst deine Texte, wie zum Beispiel dein Leistungsportfolio, deine Firmenhistorie oder auch deine Team-Vorstellung direkt in die Website. Da die Webbaukästen WYSIWYG-Editoren (What you see is what you get) sind, erleichtern sie dir die Anpassung an deine Design-Vorstellungen (Schriftart, Schriftgröße, Farben, Hintergründe). Wenn du dich nun noch um die rechtlichen Vorschriften, wie zum Beispiel Impressumpflicht, rechtskonforme Datenschutzerklärung,  und Cookie-Hinweis gekümmert hast, dann steht einer erfolgreichen Onlinestellung nichts mehr im Wege.

Die Vorteile der Webbaukästen:

  • Alles in einem Paket (Domain, E-Mail-Adressen, Design)
  • Einfache Bedienung (Man braucht keine HTML-, CSS- und Programmier-Kenntnisse)
  • Aktuelle Software (keine eigenständigen Updates notwendig)
  • Plugins und Widgets bereits integriert (Möglichkeit der Einbindung von Social Media- Verlinkungen, Maps, Kontaktformular, Videoeinbindung bereits vorhanden)
  • Support (Support über den Provider per Telefon, E-Mail oder Live-Chat)
  • Kostengünstig (viele Provider bieten kostengünstige Einsteigervarianten an)

Webbaukästen sind eine kostengünstige Möglichkeit sich auch ohne Vorkenntnisse eine Website selbst zu erstellen.

Doch genau hier liegen auch die Nachteile der Webbaukästen:

  • Sehr zeitintensiv (Erstellung und Anpassung des Designs ist sehr zeitintensiv, Aktualisierung und Pflege der Website kostet stetig Zeit)
  • Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten (durch festgelegte Templates und starres Design bleibt nur ein geringer Gestaltungsfreiraum)
  • Durch standardisierte Templates wirken Websites aus Baukästen oft wenig ansprechend für potenzielle Kunden
  • Nur eingeschränkte Möglichkeiten für SEO-Optimierung (um alle Möglichkeiten der SEO-Optimierung auszuschöpfen ist ein enormes Fachwissen nötig)
  • Rechtssicherheit und Datenschutz (Datenschutz und Impressum müssen selbst erstellt werden, durch das Einholen juristischer Hilfe entstehen eventuell Zusatzkosten)

Fazit:

Jedes Unternehmen braucht in unserem digitalen Zeitalter einen modernen Internetauftritt, in dem sein Unternehmen, seine Produkte und Dienstleistungen virtuell dem Nutzer vorgestellt wird. Wir vertrauen nur Unternehmen mit einer modernen Website, bei schlechten oder veralteten Websites beschleicht uns sofort ein ungutes Gefühl. Ist dieses Unternehmen wirklich der richtige Partner für mich?

Für die private Homepage, den kleinen Verein oder den ersten Webauftritt ist eine Website-Erstellung mit einem Homepage-Baukasten durchaus denkbar. Allerdings solltest du dir darüber im Klaren sein, dass du für die Erstellung und die laufende Pflege dieses Webauftritts viel Zeit einplanen solltest. Für ein rechtskonformes Impressum, die Datenschutzerklärung und den Cookie-Banner nach dem neuesten EuGH-Urteil bist du als Seiteninhaber selbst verantwortlich, im Zweifelsfall holst du dir dafür juristischen Rat für die Erstellung und die stetige Aktualisierungen dieser Rechtstexte.

Website-Erstellung durch einen kompetenten Partner:

Da es den meisten Unternehmern an Zeit, Wissen und Erfahrung für eine Websiteerstellung mangelt, bietet es sich an, sich dafür einen Full-Service-Partner zu suchen.

Dieser Partner analysiert im besten Fall den derzeitigen Ist-Stand des Unternehmens und bespricht mit dem Kunden die perfekte Strategie, damit das Unternehmen in der digitalen Welt gut gefunden wird.

Der persönliche Webdesigner von SELLWERK erstellt für dich eine moderne Website nach deinen Wünschen im responsive Design und achtet dabei selbstverständlich auf eine gute Usability und lässt dabei auch die Google Ranking Faktoren nicht außer Acht. Falls du keine geeigneten Bilder für die Website hast, erstellt ein Fotograf professionelle Bilder von deinem Unternehmen, deinen Mitarbeitern und Produkten. Ein wichtiger Bestandteil des Website-Produkts ist natürlich die rechtliche Absicherung. Das Website-Produkt von SELLWERK beinhaltet ein DSGVO-konformes Impressum, eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung, einen Cookie-Banner nach aktuellem EuGH-Urteil, sowie die regelmäßige Aktualisierung dieser Rechtstexte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert