Darum braucht ein Rechtsanwalt eine Website
Möchte man ein neues Produkt kaufen, suchen die meisten Leute vermutlich im Internet nach der passenden Lösung. Und genauso agieren die Menschen auch, wenn sie Hilfe bei rechtlichen Problemen haben. Ein eigener Internetauftritt, also eine Anwalts-Website, gehört daher zu den Grundlagen einer Rechtskanzlei und kann für die Mandantengewinnung von Bedeutung sein.
Die richtigen Inhalte auf der Anwalts-Website
Auf deiner Anwalts-Website kommt es vor allem auf die richtigen Inhalte an. Wer deine Website besucht, muss sofort verstehen können, worum es geht. Um was für eine Kanzlei handelt es sich bei deiner und was ist das Besondere daran?
Wichtige Fragen des (zukünftigen) Kunden müssen sofort geklärt werden. Wie kann ich Kontakt aufnehmen? Was kostet eine Erstberatung? Wo gibt es Informationen zum Thema?
Ausführlichere Informationen über deine genauen Leistungen und Schwerpunkte kannst du dann auf eigenen Unterseiten detailliert ausführen.
Achte darauf, dass du juristische Themen auch für jedermann verständlich aufbereitest. Für Laien ist es schwierig, die fachlichen Unterteilungen der verschiedenen Rechtsgebiete zu verstehen. Daher empfiehlt es sich, eine Liste mit „typischen“ Anliegen zu erstellen. So können die Nutzer schnell verstehen und zuordnen, welche Beratung die passende für ihr Anliegen ist.
Eine Reihe an Informationen auf deiner Website bietet auch für Google eine gute Grundlage. Dadurch kann die Suchmaschine deinen Internetauftritt einordnen. Denn auch nur wenn deine Website im Netz überhaupt gefunden wird, kann sie dich und deine Kanzlei unterstützen. Das Ranking in den Suchmaschinen – und vor allem bei Google – ist ein wesentlicher Bestandteil um mit deiner Website und der Ansprache deiner Zielgruppe überzeugen zu können.
Gleichzeitig verdeutlichst du bei deinen Besuchern mit den richtigen Informationen deine Kompetenz.
Du hast bestimmte Weiterbildungen, Zertifikate oder andere Urkunden? Binde diese Auszeichnungen auch mit auf deiner Website mit ein. Dadurch schaffst du bei deinen (potenziellen) Mandanten ein gewisses Vertrauen. Gerade neue Mandanten informieren sich im Vorfeld sehr genau im Internet über die Dienstleistungen des Anwalts, bevor sie sich für die passende Kanzlei entscheiden. Anschließend nehmen sie mit dieser Kontakt auf und die Mandantschaft kommt zustande.
Der passende Stil
Souveränität und eine große Ausdruckskraft spielen im Beruf des Anwalts eine große Rolle. Diese Eigenschaften sollten sich daher auch im Stil der Anwalts-Website widerspiegeln.
Die einfache Kontaktaufnahme
Auf deiner Anwalts-Website sollte es zudem möglich sein, schnell und einfach Kontakt mit deiner Kanzlei aufzunehmen. Denn das ist schließlich das Hauptziel deiner Internetpräsenz. Erstelle nicht nur eine Übersicht mit allen wichtigen Kontaktdaten, sondern hinterlege am besten gleich auch ein Kontaktformular.
Die Mobile Optimierung der Anwalts-Website
Viele deiner Kunden surfen auch auf mobilen Endgeräten. Doch eine mobiloptimierte Website überzeugt nicht nur deine Besucher, sondern auch Google freut sich. Und gerade jetzt ganz wichtig: Ab März 2021 will Google für seine Indexierung nur noch die Inhalte der mobilen Version der Webseiten nutzen. Google führt den Mobile First Index ein. Informationen, die auf der mobilen Seite nicht angezeigt werden, werden dann für das Ranking nicht mehr berücksichtigt. Google möchte durch den Mobile First Index sicherstellen, dass einem Sucher auf dem Smartphone eine Website nur angezeigt wird, wenn die gesuchte Information auch für die mobile Ansicht verfügbar ist und die Darstellung dafür optimiert ist. Achte daher darauf, dass auch deine Website an die mobile Ansicht angepasst ist.
Fazit
Deine Anwalts-Website sollte (potenzielle) Mandanten überzeugen und die einer erforderliche Souveränität zeigen. Damit dein Onlineauftritt überhaupt gefunden wird, ist eine Suchmaschinenoptimierung wichtig. Wer auch in Zukunft die vordersten Plätze in der Google Suche erreichen möchte, muss seine Website an die Google Ranking Faktoren anpassen. Vor allem jetzt gerade ist die mobile Optimierung und die Anpassung an den Mobile First Index wichtig.
Durch eine bessere Platzierung und durch die entsprechende Ansprache deiner Mandanten, erhöhst du deine Sichtbarkeit im Netz und sicherst dir dadurch mehr Kundenkontakte.
15.01.2021
Mobile First Index: Darauf kommt es jetzt an
Online-Seminar zum Thema Website
Wieso brauche ich eine mobiloptimierte Website?