Verzeichniswerbung lohnt sich! Entgegen der allgemeinen Meinung sind Verzeichnungsmedien und Verzeichniswerbung noch lange nicht am Ende. Gerade für viele KMUs (Klein- und Mittelständische Unternehmen) wie Restaurants, Handwerkern, Frisör-Salons und Ärzte lohnt sich ein Eintrag in Verzeichnissen, wie das Örtliche oder den Gelbe Seiten. Wir zeigen Dir welche entscheidende Vorteile Verzeichniswerbung für Dein Unternehmen bietet und für wen sich ein Eintrag in einem der Branchenverzeichnissen lohnt.
Was ist ein Verzeichnis?
Ein Verzeichnis sammelt und gruppiert Daten zu einem bestimmten Thema basierend auf fest definierten Merkmalen.
Bekannte Beispiele für Verzeichnisse sind:
- Handelsregister
- Literaturverzeichnisse
- Branchenverzeichnisse
- Telefonverzeichnisse
Was ist Verzeichniswerbung?
Verzeichniswerbung bezeichnet einen bezahlten Eintrag in einem Verzeichnis. Zum Beispiel kann ein Elektriker sich in einem Branchenverzeichnis einen Eintrag unter: „Elektriker Nürnberg“ sichern.
Sucht nun ein potentieller Kunde aus Nürnberg nach einem vertrauenswürdigen Elektriker, so kann er diesen im Verzeichnis unter der passenden Branche und Region finden.
Ein solcher Eintrag enthält alle relevanten Daten zu Deinem Unternehmen, z.B
- Firmierung
- Logo
- Adresse
- Telefonnummer
- Öffnungszeiten
- Bewertungen
- Siegel
- Weitere Kontaktdaten wie E-Mail Adresse, Fax, Website
- Branche
- Keywords
Welche Arten von Verzeichniswerbung gibt es?
Die meisten Unternehmer denken bei Verzeichniswerbung unweigerlich an „das Telefonbuch“, „die Gelbe Seiten“ und „das Örtliche“, tatsächlich sind diese drei die größten und bekanntesten Verzeichnisse.
Es gibt eine Vielzahl von Verzeichnissen in denen Unternehmen werben können:
Branchenverzeichnisse: (Gelbe Seiten, das Örtliche)
Branchenverzeichnisse sind nach verschiedenen Branchen und Regionen gegliedert. Sie sind der Allrounder der Verzeichniswerbung.
Adress- und Telefonbücher (das Telefonbuch)
Adress- und Telefonbücher listen die Telefonnummer von Unternehmen und Privatpersonen auf und erleichtern somit den Kontakt.
Lokale Branchenverzeichnisse: myLocal
Lokale Verzeichnisse beschränken sich auf einen lokalen bis regionalen Raum. In Branchenverzeichnissen wirbst Du gezielt in Deiner Region und vermeidest Streuverluste, indem Du genau die Zielgruppe ansprichst die Du auch bedienen willst.
Vertikale Branchenverzeichnisse: speisekarte.de,
Ein vertikales Branchenverzeichnis ist auf eine bestimmte Branche oder Berufsgruppe spezialisiert. Vertikale Verzeichnisse bieten Dir damit die Möglichkeit noch spezifischer als in den lokalen Verzeichnissen zu werben.
Ein Beispiel für ein solches vertikales Verzeichnis ist speisekarte.de.
speisekarte.de bietet seinen Inserenten, neben dem hinterlegen von gängigen Daten auch die Möglichkeit die eigene Speisekarte einzupflegen.
Vertikale Verzeichnisse haben den Vorteil eine sehr spezifische Zielgruppe anzusprechen und somit Streuverluste zu minimieren. Zudem sind vertikale Branchenverzeichnisse perfekt auf die Bedürfnisse der Inserenten angepasst.
Vorteile der Verzeichniswerbung:
Die gängigen Verzeichnisse erfreuen sich großer Bekanntheit in Deutschland:
- 95,5% der Deutschen kennen die Gelbe Seiten
- das Telefonbuch weißt einen Bekanntheitsgrad von 92% auf
Positives Image der Verzeichnisswerbung
Viele Kunden nutzen und vertrauen den Einträgen in Branchenverzeichnissen. Die Verzeichniswerbung genießt ein weitaus besseres Image als andere Werbeträger, wie zum Beispiel Online Banner. Denke dabei immer daran, dass sich das Image des Werbeträgers auch auf den Werbetreibenden bzw. den Inserenten überträgt.
Gute Rankings für relevante Suchbegriffe
Nicht nur Deine Kunden, sondern auch Google traut großen Verzeichnissen. Deshalb listet Google Verzeichniseinträge meistens auf der ersten Seite der Google Suche.
Backlinks
Die Einträge stärken zudem das Ranking Deiner eigenen Website bei Google. In den Online Verzeichniseinträge befinden Backlinks zu Deiner Seite. Backlinks sind ein entscheidender Rankingfaktor bei der Bewertung Deiner Website.
Lange Wirkungsdauer
Ein weiterer Vorteil der Verzeichniswerbung besteht in ihrer langen Wirkungsdauer. Einmal inseriert besteht ein Eintrag in den Verzeichnis bis zu seiner Verlängerung, in der Regel ein bis zwei Jahre. Bei anderen Werbeformen ist die Werbedauer deutlich kürzer. So bestehen Facebook Anzeigen in der Regel lediglich bis ein vorher definiertes Budget aufgebraucht ist. Das Budget für eine ein- bis zweijährige Werbekampagne, ist deutlich höher als die Kosten für einen Eintrag in den Gelbe Seiten.
Multimedialität von Verzeichnisswerbung
Gleichzeitig ist der Eintrag in den Gelbe Seiten oder das Örtliche genauso multimedial wie das Schalten von Bannerwerbung, oder Facebook Anzeigen.
Längst wurden das Örtliche, die Gelbe Seiten und das Telefonbuch digitalisiert. Die Einträge finden sich inzwischen im Internet und sogar in Webapplikationen. Dadurch ist Deine Verzeichniswerbung offline, online und sogar mobil abrufbar. Nur wenige Werbeträger durchdringen die Grenze der zwischen offline (klassischen) und online (neuen) Werbung, so wie es die Verzeichniswerbung tut.
Nachteile der Verzeichniswerbung
Neben den vielfältigen Vorteilen der Verzeichniswerbung ist auch festzuhalten, dass diese keine Eierlegendewollmilchsau darstellt. Die Verzeichniswerbung bildet eine gute Basis für Deiner Werbeauftritt, sollte aber für den optimalen Werbeerfolg um weitere Werbemaßnahmen ergänzt werden. Neben der Verzeichniswerbung solltest Du langfristig auch in eigene Website investieren und die Prozesse in Deinem Unternehmen zunehmend digitalisieren.
Fazit: Verzeichniswerbung lohnt sich
Vorteile
Verzeichnisswerbung
- Bekanntheit
- Image
- Gute Rankings bei Google
- Lange Wirkungsdauer
- Relativ kostengünstig
- Multimedialitä (Print/Online/ Mobil)
Nachteile
Verzeichnisswerbung
- Lediglich eine gute Basis
Du bist noch nicht überzeugt? Jetzt 3 Monate lang, einen kostenfreien Eintrag nutzen und Kontakte und Kunden generieren
Ebenfalls interessant:
- Listing – Online Verzeichnisse richtig nutzen
- Falsche Firmendaten bei Google Maps – Eine Katastrophe für Unternehmer
- Google My Business – Den Google Eintrag kennen und nutzen
Bildquelle: #26994286 © Urheber: Andrii Symonenko – stock.adobe.com