Virtual Reality – Chancen und Risiken für Mittelständler

Virtuelle Realität, interaktive Erlebnisse und Abenteuer prägen die schöne neue Welt der Virtualisierung. Die computergenerierte Wirklichkeit ist zwar künstlich, aber durchaus faszinierend. Als Mittelständler haben Sie eine enorme Bandbreite kreativer Chancen, Ihre Zielgruppe in die virtuelle Welt zu entführen und darin Inputs für den Vertrieb zu setzen.

Virtual Reality – Was verbirgt sich hinter dem Begriff?

Der selbsterklärende Begriff steht für die Anregung der Phantasie, für Kindheitsträume und für Erlebnisse, die mit allen Sinnen wahrgenommen werden. Realitätsnah und doch künstlich erzeugt, erschaffen kreative Entwickler Welten, in denen sich Wünsche erfüllen und Träume zur Wirklichkeit werden.

Etabliert hat sich die Virtual Reality vor allem durch PC- und Konsolenspiele, die heute längst nicht mehr nur per Joystick oder mit der Maus gesteuert werden. Mit einer VR-Brille taucht der Spieler direkt in die magische Welt ein und wird ein Teil von ihr. Die Emotionen, die Reaktionen und Aktionen sind echt. Sie sind so echt, dass eine Entfernung aus der virtuellen Welt nur schwer möglich ist und der reale Alltag oftmals als weniger attraktiv empfunden wird.

Die VR im Online Marketing und in der Vermarktung

Aus der Spielebranche bekannt, hat sich die virtuelle Realität seit einiger Zeit auch im Internetmarketing und im Produkt- sowie im Dienstleistungsvertrieb bewährt.

Ihre Zielgruppe muss sich eine Situation nicht länger vorstellen, sondern wird direkt in die Situation versetzt. Durch das Eintauchen in die virtuelle Welt entstehen Wünsche und der potenzielle Kunde erlebt während seiner Customer Journey Momente, die er wiederholen und in sein Leben integrieren möchte. Sie können sich die Vorteile der VR zunutze machen und Werbung in einer neuen Dimension gestalten. Schaffen Sie interaktive Erlebnisse und machen Produkte oder Dienstleistungen erlebbar.

Durch die Wirkung der Virtual Reality holen Sie die Zielgruppe ab, bringen sie an einen zauberhaften Ort und erzeugen durch das Gefühl des Erlebens den Wunsch, Ihr Angebot besitzen zu wollen. Keine klassische Werbung erzielt die Wirkung, die Sie im Bereich der VR generieren.

Chancen und Risiken der virtuellen Welt

Die Chancen sind enorm, aber auch die Risiken sollten nicht unterschätzt werden. Wenn die virtuelle Realität zur gelebten Wirklichkeit wird, sind soziale Isolation und die vollständige Flucht in ein künstliches Leben vorprogrammiert. Auf Unternehmensseite ist natürlich auch der Kostenfaktor für Virtual-Reality-Inhalte nicht zu unterschätzen. Aber auch kostengünstige Lösungen, wie beispielsweise die Produktion von 360°-Videos, sind möglich.

Setzen Sie die Virtual Reality in der Werbung ein, gehen Sie sparsam mit den Effekten um und erzeugen eine Welt, die dem realen Leben und Erleben ähnelt. Die im Computerspiel gewünschte Realitätsflucht, sollte im Online Marketing keine Rolle spielen.

Sie können die virtuelle Welt als Chance nutzen, indem Sie eine realitätsnahe Umgebung schaffen und Ihr Produkt oder die Dienstleistung im Alltag vorstellen. Die Mischung macht den Unterschied. Erzeugen Sie das Gefühl der Authentizität einer echten Welt, sprechen Sie Ihre Zielgruppe an und erhöhen Ihre Chancen, durch die virtuelle Realität mehr Aufmerksamkeit und mehr Umsatz zu erzielen. Wenn Sie Ihre Kunden in die virtuelle Welt abholen und mitnehmen, sprechen Sie das Unterbewusstsein an und fördern auf diesem Weg Kaufentscheidungen.

Am Beispiel der Spieleindustrie lässt sich die Virtual Reality am besten verstehen. Spieler gehen in ihrem Game auf, fühlen sich als Teil der künstlichen Welt und empfinden echte Emotionen. Aber in vielen Branchen hat die virtuelle Realität bereits Einzug gehalten: Autokonzerne wie VW und BMW nutzen VR für ihr Marketing und lassen bereits ihre Kunden Produkte hautnah erleben. Fußballprofis nutzen Virtual Reality für ihr Training. Tourismusunternehmen erleichtern durch 360°-Videos die Reiseentscheidung. Ob Fitness oder Hausbau: Früher oder später wird jede Branche dem VR-Trend im Marketing folgen müssen, um mit den Entwicklungen der Digitalisierung Schritt zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert