Die Geheimnisse der Story-Funktionen bei Instagram, Facebook & Snapchat

In sozialen Netzwerken dreht sich alles um emotionale Geschichten. Mit Stories auf Facebook, Snapchat und Co. treten Unternehmen Ihrer Zielgruppe näher als mit simplen Beiträgen. Auf Instagram lassen sich die persönlichen Geschichten sogar mit Umfragen verbinden. Welche Chancen Sie in den sozialen Netzwerken außerdem noch erwarten, erklären wir im Anschluss.

Immer mehr soziale Netzwerke erweitern ihre Funktionen mit sogenannten Stories. Was hat es damit auf sich und wie können Unternehmen diese zu ihrem Vorteil nutzen?

Instagram Stories – das große Potenzial für Unternehmen

Die Story-Funktion wurde ursprünglich von Snapchat eingeführt. Im Jahr 2016 folgte Instagram und auch Facebook ist inzwischen mit dabei. Letztere legen großen Wert auf die Stories, was an der Positionierung sichtbar wird: Facebook-Stories sind, genauso wie jene auf Instagram, im Newsfeed ganz oben positioniert.

Facebook hat gegenüber Instagram und Snapchat den Vorteil über eine weitaus größere Nutzergruppe zu verfügen. Alleine in Deutschland gibt es 31 Millionen Facebook-User (Stand: Oktober 2017).

Firmen können Stories verwenden, um ihre Social-Media-Strategie zu erweitern, indem sie beispielsweise Unternehmenseinblicke gewähren. Im Vergleich zu simplen Beiträgen sind die Stories lediglich 24 Stunden lang verfügbar. Es bietet sich also an, auch exklusiven Content zu bewerben, Coupons zu promoten oder spezielle Ankündigungen vorzubereiten.

Folgende konkrete Vorteile bringen Stories für Unternehmen:

  • Bekanntheit der Marke erhöhen
  • Speziellen Content hervorheben
  • Potenzielle Kunden anziehen
  • Traffic generieren
  • Neue Fans gewinnen

Snapchat vs. Instagram vs. Facebook: Die Stories im Überblick

Die Story-Angebote der drei sozialen Netzwerke sind relativ unterschiedlich, sodass Unternehmen gut beraten sind, sich mit den Charakteristiken zu befassen und das passende Story-Tool für die gewünschte Promotion zu nutzen. Nachfolgend liefern wir Ihnen einen Überblick:

  1. Snapchat Stories: Eine Snapchat-Story ist im Grunde eine Geschichte, die aus Fotos und Videos zusammengefügt wird. Sie ist bis zu 24 Stunden lang verfügbar. Die Stories auf Snapchat können Benutzer durchsuchen, sodass potenzielle Kunden Ihr Angebot in diesem Zeitraum entdecken können.
  2. Instagram Stories: Die Stories von Instagram ähneln dem Angebot von Snapchat, jedoch haben diese eine weitere Funktion. Unternehmen können ihren Followern Fragen stellen und die gesammelten Ergebnisse auswerten. Praktischerweise ist sogar sichtbar, welche Antworten der jeweilige User gewählt hat. Aber Achtung: Die Umfrage wird samt Ergebnissen ebenfalls nach 24 Stunden gelöscht.
  3. Facebook Stories: Derzeit (Oktober 2017) hat Facebook die Story-Funktion nicht für Unternehmensprofile freigegeben. Laut dem Magazin Techcrunch plant das soziale Netzwerk aber die Einführung in den kommenden Monaten.

5 Tipps für bessere Stories auf sozialen Netzwerken

Abschließend geben wir Ihnen mit unserer Checkliste praktische Tipps, wie Sie bessere Stories auf sozialen Netzwerken entwickeln:

  • Stories mit acht Snaps sind auf Snapchat besonders effektiv.
  • Stories sollten einen Mix aus Fotos und Videos enthalten.
  • Instagram hat im Mai 2017 die Möglichkeit hinzugefügt, Hashtags in Stories zu integrieren. Nutzen Sie diese auch für Ihre eigenen Kampagnen.
  • Fügen Sie die Ortsangabe für Stories hinzu, damit Interessenten die Location finden.
  • Bei speziellen Promotionen und Kooperationen können andere Instagram-Nutzer innerhalb Ihrer Story markiert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert