Social Media Update – Querschnitt durch Facebook, Instagram und Co.

Sich in den sozialen Netzwerken gut zu repräsentieren wird für Unternehmen immer wichtiger. In Deutschland verbringen die Internetnutzer täglich knapp eine Stunde in den sozialen Netzwerken. Auf Plattformen wie Facebook, Instagram und Co wird effektives Marketing betrieben, um die eigenen Kunden zu erreichen und an sich zu binden. Doch die Geschwindigkeit der Entwicklung des Social-Media-Marketings hat sich mit der Zeit rasant erhöht und auch die Ansprüche der Kunden sind stark gewachsen.

Doch wie hat sich das Social Media Marketing im letzten Jahr geändert und wie sieht die Zukunft aus?

 

Entwicklung der Social-Media-Marketing Strategien

Was mit Snapchat begann hat seine Fortsetzung auf Instagram, Facebook und WhatsApp gefunden. Stories sind ein Schlüsselpunkt für den Erfolg von Werbekampagnen geworden und haben sich als fester Bestandteil des Social-Media-Marketings etabliert. Durch effektives Storytelling können dem Nutzer der Social-Media-Plattformen Gefühle vermittelt werden und es baut sich ein gewisses Vertrauen zum werbenden Unternehmen auf.

Auch das Thema Messenger hat immer mehr an Relevanz gewonnen. Customer Service, Content Distribution und die Kundenbindung werden durch Messenger in den Prozess des Marketings integriert. Vor allem WhatsApp ist längst nicht mehr nur ein privat genutztes Messenger-Tool. Mit regelmäßigen Informationen über WhatsApp werden klassische Varianten wie der Newsletter als Marketing-Instrument ergänzt.

                                                                                                                                             

Social-Media-Marketing Trends für 2020

Wie wird sich das Social-Media-Marketing jedoch in Zukunft weiter entwickeln?

Mit Werbung aus der großen Masse herausstechen zu können wird immer schwieriger. Von Unternehmen wird immer mehr Innovation, Kreativität und Personalisierung vom Verbraucher verlangt. Die Werbeausgaben auf Social-Media steigen so immer weiter an. Deswegen ist es wichtig sich an Änderungen des Marktes anzupassen und die Zielgruppe zu verstehen, um die Kunden wirklich zu erreichen.

 

Kundenbeziehung durch Personalisierung

Ein wichtiger Trend im Bereich des Social-Media-Marketings wird die weitere Personalisierung sein. Eine individuelle Ansprache von Neu- und Bestandskunden baut den Erfolg der unternehmerischen Marketing-Aktivitäten weiter aus. Denn durch den ständigen Kontakt mit Medien, fühlen sich die Nutzer nicht immer von der Werbung angesprochen. Durch die Sammlung und Auswertung von gesammelten Kundendaten kann aber eine persönliche Betreuung des Kunden gewährleistet und eine individuelle Kundenbindung aufgebaut werden. Den Ansprüchen und Erwartungen des Nutzers können Unternehmen somit besser gerecht werden. Langfristig hat der Nutzer dann das Gefühl durch angebotene Produkte auch wirklich einen Mehrwert zu erhalten.

 

Die Strategie vom Videomarketing

Weiter ausbauen und steigern wird sich zudem der Anteil der Videowerbung. Klassische Inhalte in Textform wurden längst von den bewegten Bildern eingeholt. Videos sind schneller, einprägsamer, unterhaltsamer und vermitteln eine größere Nähe zu Nutzern als ein Text. Vor allem die Live-Variante setzt sich in sozialen Netzwerken immer stärker durch und ermöglicht Unternehmen eine direkte Interaktivität mit dem Nutzer. Live hochgeladene Videos erwecken den Eindruck authentischer zu sein, als vorab geplante Spots und erlauben einen unverfälschten Einblick in die Arbeit des Unternehmens. Die Aufmerksamkeitspannen der Nutzer werden zunehmend kürzer. Mithilfe von aufmerksamkeitsstarken Clips von etwa 30 Sekunden können die Identität, die Werte und Visionen eines Unternehmens erfahrbar gemacht werden.

 

Aufstieg von Nischenplattformen

Neben den klassischen Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter werden für Unternehmen immer mehr Nischenplattformen interessant, welche das gewohnte Bild der Medienlandschaft verändern. Deswegen ist es als Unternehmen wichtig, sich auf neue Marketingwege einzustellen. Die Nutzung neuer Plattformen wie TikTok nimmt zu und lässt den Marktanteil von traditionellen Plattformen abnehmen. Als Nischenplattform angefangen hat der Aufsteiger TikTok mittlerweile mehr als 700 Millionen Nutzer weltweit im Monat. Seit Januar 2019 gibt es auch hier die Möglichkeit, Werbeanzeigen zu schalten.

 

Änderungen im Influencer-Marketing

Nicht mehr ganz unbekannt, aber weiterhin eine zentrale Rolle im Social-Media-Marketing, spielt das Influencer-Marketing. Rund 49% der Verbraucher verlassen sich vor dem Kauf auf die Empfehlungen eins Influencers. Aber Vorsicht vor Fake-Influencern mit Fake-Followern. Denn andernfalls hat man dann sein Werbebudget aufgebraucht, ohne eine Erfolgsmessung aufzeigen zu können. Weiter wird sich die Marketingstrategie von Unternehmen im Bereich der Influencer ändern. Anstelle in einen Influencer mit großer Reichweite für seine Marketingkampagne zu investieren, werden Unternehmen immer mehr kleinere Influencer, sogenannte Micro-Influencer, für den Aufbau eines Netzwerkes nutzen. Vorteil ist hier die Konzentration auf eine bestimmte Zielgruppe und somit auch ein minimiertes Streurisiko.

 

Künstliche Intelligenz und Chatbots

Ansteigen wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz. In Kombination mit maschinellem Lernen können wiederholende Aufgaben automatisiert und Vorhersageanalysen durchgeführt werden. Daten können zudem effizienter verarbeitet und verwaltet werden. Dadurch können dem Kunden personalisierte Empfehlungen abgegeben werden. Chatbots bieten rund und die Uhr einen Kundenservice und können mit Nutzern in Form von Textnachrichten kommunizieren, seine wichtigsten Probleme lösen und durch hilfreiche Antworten unterstützen.

 

Fazit

Social Media Marketing gehört zur Überlebensstrategie von Unternehmen im Digitalen Zeitalter. Die rasante und schwer vorhersehbare Entwicklung des Marketings wird sich auch in Zukunft weiter fortsetzen. Wichtig ist es deshalb dran zu bleiben, Trends zu beobachten, auf Entwicklungen zu reagieren und Neues zu wagen.

 

 

Bildquelle: #199942193 © Urheber: Good Studio– stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert