Der Begriff “Work Life Balance” ist vielleicht nicht mehr der Neueste und wird bestimmt nicht zum Trendwort des Jahres gekürt werden. Doch je weiter die Globalisierung, Vernetzung und Digitalisierung voranschreitet, umso mehr verschwimmen auch weiterhin die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Dies birgt zwar Risiken, jedoch auch ein großes Potential.
Deswegen finden wir: Das Thema ist und bleibt hochaktuell!
Fügt man dem Arbeitstag ein “Workout” hinzu, ergibt sich der Dreiklang “Workout Work Life Balance” – oder kurz: “WorkOUT Life Balance”!
Doch wie integriert man effizientes, abwechslungsreiches Training in die Arbeitswoche und bringt so sportliche Abwechslung in seinen Alltag?
Plant Sporttermine in euren Arbeitsalltag ein
Feste Termine zum Sport treiben sind ein Anker in eurem Tagesablauf und können der erfrischende Start in den Tag, die nützliche Zäsur in der Mittagspause oder das gemeinsame sportliche Ausklingen des Tages mit Kollegen oder Freunden sein. Kommuniziert offen mit euren Arbeitskollegen, dass es euch wichtig ist, sich dafür Zeit zu nehmen. So kommt es nicht zu Missverständnissen, und ihr begeistert womöglich direkt eure Teamkollegen zum Fitness, Yoga, Schwimmen & Co. mitzukommen.
Die nächsten Sportgelegenheiten sind immer in der Nähe – Egal, ob ihr vom Außendiensttermin, von zu Hause aus oder direkt aus dem Büro startet. Dank umfangreicher Sportangebote ist es wirklich einfach, sich seinen sportlichen Traumtag zusammenzustellen: Morgens vor der Arbeit ein paar Bahnen Schwimmen, in der Mittagspause einen zeitsparenden EMS-Termin im Studio um die Ecke wahrnehmen und abends gemeinsam mit den Kollegen zum Beachvolleyball.
Gönnt euch digitale Auszeiten
Darüber hinaus sind die sportlichen Auszeiten eine gute Gelegenheit für Digital Detox: Ihr befindet euch gerade beim Workout, da ihr Zeit für euch und eure Gesundheit eingeplant habt – Nutzt diese Chance also, um Mails oder Anrufe mal links liegen zu lassen.
Es ist erwiesen, dass Bewegung und Sport nicht nur positive Auswirkungen auf eure physische, sondern auch auf die psychische Gesundheit haben. Unsere Empfehlung lautet daher: Immer neugierig bleiben und öfter mal neue Aktivitäten aus dem riesigen Spektrum des Sports testen. An innovativen, interessanten Trendsportarten wie Parkour und Stand-Up-Paddling und auch wunderbaren Entspannungsmöglichkeiten wie Yoga oder Massagen mangelt es jedenfalls nicht – Wir vom Urban Sports Club wünschen viel Spaß beim Ausprobieren!
PS: Urban Sports Club bietet eine flexible Sport-Flatrate. Ziel ist es, Menschen über das größte und vielfältigste Angebot zum Sport zu motivieren und zu einem gesunden und aktiven Lebensstil beizutragen. Von A wie Aerobic bis Z wie Zumba – Mitglieder können aus über 50 Sportarten und 2.000 Partner-Standorten ihren individuellen Trainingsplan zusammenstellen und per Mobile App zum Sport einchecken. Vielfältigkeit, flexible Konditionen, organisierter Teamsport & Wellnessangebote runden das preisgekrönte Angebot für Privat- und Firmenkunden ab.