So findest du die besten Keywords für deine Webseite

Du hast für dein Unternehmen eine tolle Webseite, welche super aussieht, und dennoch kommt kein Besucher auf deine Seite: Woran könnte das liegen?

Bedeutung von Keywords für Suchmaschinen

Ein guter Grund könnte die fehlende Suchmaschinenoptimierung deiner Seite sein. Kurz auch SEO (Search Engine Optimization) genannt. Es bedeutet, dass beim Aufbau der Webseite darauf geachtet wird, dass Texte und Inhalte so gestaltet sind, dass Suchmaschinen, wie hier am Beispiel Google erklärt, optimal verstehen, worum es auf der Website geht.

Finden Google Besucher nicht auf deine Seite, kann es daher sein, dass weder Google, noch die potentiellen Kunden verstehen, was deine Website eigentlich aussagen möchte. Die Lösung können hier Keywords sein.

Was sind eigentlich Keywords?

Unter Keywords werden die Suchbegriffe verstanden, die Internetnutzer in das Eingabefeld von Suchmaschinen wie zum Beispiel Google eingeben. Dabei ist es egal, ob die Suchphrase aus einem oder mehreren Begriffen besteht. Keywords helfen Google jetzt zu erkennen, für welche Suchanfragen deine Webseite relevant ist.

Mit den richtigen Suchbegriffen schneller fündig werden

Google wird zwar immer besser, Themen einer bestimmten Webseite aus dem Gesamtkontext herauszulesen, dennoch überlässt man es dann dem Zufall, ob und unter welchen Suchbegriffen eine Webseite in den Ergebnissen auftaucht. Bei einer Gastronomie in der Nürnberger Innenstadt ist es zum Beispiel sinnvoll, die Wörter Restaurant, Nürnberg und auch Innenstadt auf die Website mit einzubinden.

Bevor es jetzt darum geht, wie du die richtigen Keywords für deine Webseite zu findest, noch ein Tipp: Es wird nicht ausschließlich ein Keyword benötigt, welches sich durch den Internetauftritt einer Webseite zieht. Vorteilhafter sollte jede Unterseite einer Website ein eigenes Keyword haben, welches die Aussage der Seite möglichst genau beschreibt.

Wie finde ich die richtigen Keywords?

Identifiziere dich mit deinen Kunden. Das funktioniert am besten per Brainstorming: Versetze dich in die Lage deiner Kunden und überlege, nach welchen Keywords sie suchen.

Welches Keyword wird die Zielgruppe des Gastronomen in Nürnberg jetzt wahrscheinlich googeln? „Essen gehen Nürnberg“ oder „Rezepte Nürnberg“? Mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit interessiert sie sich dafür, wo sie am besten essen gehen kann. Diese Keywords müssen also auf der Website mit eingebunden werden.

Einbeziehung des Bekanntheitsgrades

Ein wichtiger Faktor ist auch, ob eine Unternehmung schon so bekannt ist, dass ein Suchender den direkten Namen eingibt, oder eher nach einem allgemeineren Keyword wie „Restaurant Nürnberg“ sucht.

Versuche also in erster Linie als Unterstützung zu dienen. In welchen Bereichen hat ein potentieller Kunde Schwierigkeiten? Stehe deinem Kunden hier mit Rat zur Seite.‘

Wie hoch ist das Suchvolumen der einzelnen Keywords?

Nachdem du dir jetzt die Suchbegriffe, die das Angebot deiner Seite am besten beschreiben herausgesucht hast, steht jetzt die Analyse des Suchvolumens an. Mit bestimmten Tools können verschiedene Daten über die Suchbegriffe eingeholt werden:

  • Wie viele Menschen suchen pro Monat nach einem bestimmten Begriff oder nach einer bestimmten Suchphrase aus mehreren Wörtern?
  • Wie hoch ist der Klickpreis? Sind Unternehmen bereit in dieses Keyword zu investieren?
  • Welche Webseiten ranken bereits für dieses Keyword?

Damit du diese Informationen herausfinden kannst und bei deiner Keyword Recherche erfolgreich bist, solltest du ein gutes Keyword Research Tool verwenden. Probiere hier verschiedene Tools aus und ermittle, welches am besten zu deiner Webpräsenz passt.

Klassifizierung nach Termlänge

Jetzt kommt es darauf an, ein Keyword so zu bestimmen, dass durch dieses genug Besucher auf deine Internetpräsenz aufmerksam werden. Zeitgleich sollte dieses Keyword aber nicht zu hoch im Wettbewerb stehen. Je geringer nämlich der Wettbewerb um ein Keyword ausfällt, desto besser sind die Chancen, höher in der Rankingliste zu stehen.

An sich kann ein Keyword nicht gut oder schlecht sein. Es kommt immer nur darauf an, ob es besser, oder eher weniger gut zu deiner Webseite und deinem Inhalt passt.

Die verschiedenen Formen

Generell unterscheidet man bei den Keywords drei verschiedenen Formen:

  • Short-Head: Restaurant
  • Mid-Tail: Restaurant Nürnberg
  • Long-Tail: Restaurant Nürnberg Pizza Margherita

Short-Head Keywords bestehen aus einem Wort. Hier findet zwar ein hohes monatliches Suchvolumen statt, weil das Keyword aber so unspezifisch ist, stehen die Ranking-Chancen sehr gering.

Besser sind dagegen Long-Tail Keywords, welche weniger hart umkämpft sind. Je mehr Keywords hier abgedeckt werden, desto höher ist auch das Suchvolumen in der Summe. Trotzdem sollten nicht alle Seiten innerhalb einer Webseite auf Long-Tail-Suchbegriffe optimiert werden. Ein Mittelweg ist stattdessen eine Mischung aus Short-Heads und den Long-Tails herzustellen, oder Mid-Tail Keywords einzubinden. Sie sind eine gute Lösung zwischen den zu unspezifischen und allgemeinen, sowie zu den spezifischen Suchbegriffen.

Keywords verändern sich

Beachte auch, dass Keywords nicht statisch sind. Es sind nicht immer dieselben Suchbegriffe relevant. Denn sowohl das Angebot, als auch die Nachfrage verändern sich. Überprüfe deshalb ab und zu den Erfolg deiner Keywords und bleibe offen für neue Suchbegriffe.

Was macht ein gutes Keyword aus?

  • Es beschreibt den Inhalt deiner Webseite knapp und treffend.
  • Es ist ein Wort, welches deine Zielgruppe bei der Begriffssuche verwendet.
  • Das Suchvolumen und die Konkurrenz des Keywords stehen in einem guten Verhältnis.

Fazit

Das Wichtigste beim Einsatz der Keywords ist es, immer die Bedürfnisse von potentiellen Kunden im Auge zu behalten. Nehme dir für die Recherche ausreichend Zeit und denke daran: Am Ende möchtest du nicht an deiner Zielgruppe vorbei arbeiten, sondern die richtigen Leute erreichen.

Bildquelle: #193824315 © Urheber: Ico Maker – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert