Du möchtest dich selbständig machen weißt aber nicht, wie du am besten starten sollst und hast viele Fragen? Wir zeigen dir die wichtigsten Schritte in die Selbstständigkeit: Von der richtigen Planung bis zur erfolgreichen Gründung.
Wann genau bin ich selbständig?
In erster Linie kann sich jeder selbständig machen, wer volljährig ist. Hier reicht für den Anfang eine Gewerbeanmeldung. Das klingt eigentlich sehr einfach, dennoch gibt es wichtige Faktoren die hier beachtet werden müssen.
Denn die allgemeine Rechtsgrundlage für die berufliche Selbständigkeit ist der Grundsatz der Gewerbefreiheit gemäß § 1 Abs. 1 GewO.
Jeder, der nicht weisungsgebunden ist, weder an bestimmte Arbeitszeiten oder Arbeitsorten gebunden ist und nicht nach Anweisung eines Arbeitgebers arbeitet, ist demnach selbständig.
Gewerbeanmeldung
Die Gewerbeanmeldung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die Selbständigkeit. Aber auch hier stellt sich schnell die Frage – Muss ich ein Kleingewerbe oder Gewerbe anmelden?
Als Kleinunternehmer zu starten gehört zu den einfachen Unternehmenskonzepten. Als Einzelunternehmer gehört man der Gruppe Kleingewerbe an. Dabei wird weder eine Anmeldung beim zuständigen Gewerbeamt, noch ein Eintrag ins Handelsregister benötigt.
Wie mache ich mich selbständig?
Die Geschäftsidee ist der Ausgangspunkt für jeden, der sich selbstständig machen möchte. Diese Idee muss gut durchdacht und strategisch angegangen werden. Hierbei hilft es auch vom Kundenutzen auszugehen und sich zu fragen, ob man mit seiner Geschäftsidee ein echtes Problem der Zielgruppe lösen kann.
Ist eine gute Geschäftsidee gefunden, ist die Erstellung eines Businessplans von Vorteil. Dieser wird zur Erzielung der Einnahmen und Kunden benötigt. Aber auch um Stärken und Schwächen herauszufinden und den Wettbewerb zu analysieren.
In dem Plan fasst du dein gesamtes Konzept nochmals zusammen. Er soll zeigen, dass es sich für Banken oder andere Investoren lohnt, die Finanzierung zu übernehmen. Wenn du keine oder wenig Erfahrung mit einer betriebswirtschaftlichen Planung hast, empfiehlt es sich, dass du dich bei der Gestaltung deines Businessplanes beraten lässt, zum Beispiel im Rahmen einer Gründungsberatung oder durch einen Steuerberater. Bei deiner Finanzplanung ist zu bedenken, dass du nicht nur Ausgaben für den Betrieb hast wie Miete, Personal und Wareneinkauf. Auch du willst im Regelfall von deinem Unternehmen leben und ein Gehalt beziehen.
Folgende Fragen sollten zudem geklärt werden:
- Wie lauten Name und Standort meiner Firma?
- Brauche ich ein Logo und eine Website?
- Brauche ich eine Genehmigung und welche Rechtsform soll ich wählen?
- Worauf muss ich im Markenrecht und Patentschutz achten?
- Welche Behördengänge sind erforderlich, um die Selbständigkeit zu starten?
Sind diese Punkte geklärt, folgt die Gewerbeanmeldung. Hier erhältst du einen offiziellen Gewerbeschein, denn formell ist die Selbständigkeit schon angelegt.
Die finanziellen Mittel
Ein wichtiger Punkt auf dem Weg in die Selbständigkeit sind auch die finanziellen Mittel. Denn diese sind ausschlaggebend für die Realisierung einer Existenzgründung. Sich ohne Eigenkapital etwas aufzubauen ist nicht ganz einfach, weshalb viele Menschen einen Kredit für die geschäftliche Selbständigkeit beantragen.
Mit einer sorgfältigen Kostenplanung, in der du die Möglichkeit von Zuschüssen und Förderungen im Blick behältst und dich informierst, bist du schon auf einem guten Weg und für dein nächstes Bankgespräch gut vorbereitet und deine Chance einer Finanzierung steigt.
Mein Startkapital
Mit wie viel Startkapital sollte man seine Existenzgründung angehen?
Es wird empfohlen ca. 15% der Anfangskosten als Rücklage einzuplanen. Dieser Anteil ist vor allem für notwendige Geschäftsausstattung, Personal, Mietkosten sowie Versicherungen gedacht. Dieser Prozentanteil reicht leider oftmals nicht aus um alle vorzeitigen Kosten der Gründung zu decken. Daher empfiehlt es sich, sich schon rechtzeitig um mögliche Geldgeber zu kümmern.
Probleme bei der Gründung – Wie damit umgehen?
Jede Gründung birgt ihre Herausforderungen. Vielleicht gibt es zunächst Schwierigkeiten mit der Finanzierung. Vielleicht machen Lizenzen und Vorschriften zunächst kleine Probleme. Viele dieser Hürden lassen sich allerdings mit einer guten Vorbereitung mindern oder ganz vermeiden. Deshalb kann es wichtig sein, professionelle Unterstützung und Beratung in Anspruch zu nehmen. Es ist wichtig, dass du dir für die Planung und Konzeption ausreichend Zeit nimmst. Der Teufel steckt bei der Existenzgründung oft im Detail. Dein Konzept muss vor allem überzeugend sein. Feile daher lieber etwas länger an deiner Geschäftsidee, an der Standortwahl und der Analyse der Konkurrenz und gehe planvoll an dein Herzensprojekt ran!
Unterstützung auf dem Weg in die Öffentlichkeit
Du bist am Anfang deiner Selbstständigkeit und möchtest auch digital gut aufgestellt sein? Teste kostenlos das Basispaket für den Weg in die Digitalisierung
Ebenfalls interessant: