Selbstbewusstsein ist oft der Schlüssel zum Erfolg – vor allem im Berufsleben. Man hat mehr Einfluss, die Leute hören einem zu, man wird bewundert und bekommt leichter was man will, egal ob von Geschäftspartnern, Investoren oder Mitarbeitern. Doch für viele Menschen ist ein selbstbewusstes Auftreten schwierig. Die gute Nachricht: Man kann es lernen. Im zweiten Beitrag unserer Reihe: Der Start in ein erfolgreiches Karrierejahr sagen wir euch deshalb, wie ihr durch nonverbale Kommunikation ganz einfach Souveränität und Selbstbewusstsein ausstrahlen könnt.
Körpersprache wird oft unterschätzt – zu Unrecht
Unsere Körpersprache sagt sehr viel über unseren Charakter aus und ist meist wichtiger, als der Inhalt, den man sprachlich vermittelt. Mehr als 50 Prozent unserer Kommunikation funktioniert über Körpersprache. Unser Auftreten und unsere Haltung sind das, was beim ersten Eindruck zählt. Man kann die Körpersprache einerseits nutzen, um Mitarbeiter und Kollegen besser deuten und einschätzen zu können, andererseits kann man auch seine eigene Ausstrahlung und Wirkung dadurch stark beeinflussen.
7 Tipps, wie ihr durch eure Körpersprache Selbstbewusstsein ausstrahlen könnt
1| Kopf hoch
Körpersprachen-Experten sind sich einig darüber, dass Menschen, die Selbstvertrauen ausstrahlen niemals auf den Boden oder den Tisch gucken. Haltet den Kopf immer aufrecht und schaut euren Gegenüber direkt an.
2| Gerade stehen
Die Haltung ist ein wichtiges Kriterium, wenn es um Selbstbewusstsein und Souveränität geht. Wenn man gerade steht, strahlt das Autorität und Selbstsicherheit aus, wohingegen hängende Schultern desinteressiert und unprofessionell wirken. Nehmt also die Schultern zurück und strafft den Rücken für eine aufrechte Körperhaltung. Achtet dabei jedoch darauf, dass ihr nicht zu angespannt ausseht. Die Oberkörpermuskeln sollten locker sein.
3| Füße schulterbreit
Ein zu enger Stand kann Schüchternheit ausdrücken. Achtet also darauf, dass ihr einen gewissen Abstand zwischen euren Füßen haltet und diese etwas nach außen zeigen. Auch das zeugt von Selbstsicherheit und Ausgeglichenheit. Nicht umsonst sagt man, dass jemand mit beiden Beinen fest im Leben steht. Wichtig ist der Stand auch bei einem Gespräch. Eure Füße sollten in die Richtung eures Gesprächspartners zeigen. So zeigt ihr durch eure Körperhaltung Interesse und strahlt Vertrauen aus.
4| Hände immer sichtbar und richtig gestikulieren
Eure Hände sollten niemals in den Hosentaschen sein, sondern immer gut sichtbar. Wir verstecken unsere Hände, wenn wir nervös sind und genau das wollen wir nicht zeigen. Auch das Verschränken der Arme hat einen negativen Effekt und wirkt unaufgeschlossen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Händedruck. Dieser sollte nicht zu schlaff, aber auch nicht zu fest sein und außerdem zwischen zwei und fünf Sekunden andauern, um eurem Gegenüber Souveränität zu vermitteln. Gestikulieren mit den Handflächen nach oben, vermittelt zudem Ehrlichkeit und Souveränität. Eure Bewegungen sollten außerdem gleichmäßig sein und nicht zu zurückhaltend.
5| Augenkontakt halten
Augentontakt ist wohl eines der wichtigsten Merkmale, um selbstbewusst und souverän zu wirken. Falls das für euch schwierig oder unangenehm ist, könnt ihr folgenden Trick anwenden: Schaut eurem Gegenüber erst für zwei Sekunden in die Augen, dann für die gleiche Zeit auf die Nase und dann auf den Mund. Schaut ihm anschließend für zwei Sekunden ins ganze Gesicht und beginnt dann von vorne. Der andere wird nicht merken, dass ihr ihm nicht die ganze Zeit direkt in die Augen schaut.
6| Auch die Sprache ist wichtig
Natürlich spielt auch die Aussprache und Intonation eine wichtige Rolle und hat großen Einfluss auf die eigene Wirkung. Versucht aus dem Bauch heraus zu sprechen. Das lässt eure Stimme tiefer und kraftvoller und somit auch selbstbewusster klingen. Außerdem solltet ihr darauf achten, Füllwörter wie „Ähm“ weitestgehend wegzulassen und am Ende eurer Sätze mit der Stimme runter zu gehen. Andererseits klingen eure Aussagen wie Fragen, was den Anschein erweckt, ihr wärt selbst nicht überzeugt von dem, was ihr sagt. Auch schnelles Sprechen zeigt, dass man nervös und nicht bereit dazu ist, mehr Zeit in die Unterhaltung zu investieren. Sprecht also langsam, achtet auf eure Sätze und zeigt auch Enthusiasmus für das, was ihr sagt. Das führt dazu, dass eure Gesprächspartner merken, dass ihr euch damit sicher fühlt und auch dazu steht.
7| Interesse an den anderen zeigen
Menschen, die eher an ihren Gesprächspartnern interessiert sind, als daran, wie sie selbst wirken, sind die, die die größte Souveränität ausstrahlen. Hört den anderen wirklich zu und konzentriert euch auf das Gespräch, anstatt nur auf euch selbst und eure Ausstrahlung zu achten.
Fazit
Es ist also möglich, anderen durch seine Körpersprache das Gefühl zu vermitteln, man wäre viel selbstbewusster, als man tatsächlich ist. Und das Beste ist, dadurch dass ihr euch so selbstbewusst gebt, werdet ihr mit der Zeit auch wirklich selbstbewusster. Wichtig ist aber trotzdem, authentisch zu bleiben. Wenn man sich nur noch auf seine Haltung, seinen Gang und seine Stimme konzentriert, ist man stets angespannt und auch nicht mehr fähig, seinem Gesprächspartner zuzuhören, was natürlich auch nicht Sinn der Sache ist. Am souveränsten wirkt man nämlich dann, wenn man sich auch so fühlt.