Am 14. Juni war der Marketing-Club Nürnberg bei SELLWERK in Nürnberg mit zwei Events zu Gast.
Der erste Vortrag von SELLWERK-CEO Michael Oschmann behandelte die „Digitale Transformation in der Medienwelt“. Ein Tipp: Dieses interessante Thema haben wir live auf Facebook gestreamt. Schauen Sie doch mal rein! Den Vortrag finden Sie hier.
Gleichzeitig fand der 3. nationale JuMP-Day zum Thema „Real-Time Marketing: Herausforderungen und Chancen“ statt. Die Junior Marketing Professionals (JuMPs) sind ein starkes Netzwerk für alle Nachwuchskräfte im Marketing bis 35 Jahre.
Der digitalen Revolution folgt die Audio-Evolution
Der erste Vortrag kam aus dem hanseatischen Herz des Nordens – live aus Hamburg.
Dr. Nico Aprile und Jan Poelmann, Geschäftsführer und Poject Manager – Strategy & Innovation der Adremes GmbH & Co. KG, brachten uns ihre Trends des digitalen Zeitalters näher: Vernetzung, Digitalisierung und digitale Marktplätze vor allem in Verbindung mit Programmatic Buying.
Letzteres steht für den automatisierten Einkauf von Werbung in digitalen Medien. Über eine entsprechende Plattform können dann verschiedenste Werbeformen gebucht werden.
Da gerade Audiowerbung ein hohes Potential hat und der digitalen Revolution laut Dr. Nico Aprile nun die Audio-Evolution folgen wird, sind demnächst neue Werbeformen mit Hilfe von Added Data möglich, genau auf diesen digitalen Marktplätzen.
Werbung nur dann, wenn die Zielgruppe am empfänglichsten ist
Stellen Sie sich vor, Sie schalten nur dann Werbung, wenn ihre Zielgruppe am empfänglichsten dafür ist – ein Traum für jeden Werbetreibenden. Nehmen wir an Sie wären ein Hersteller für Autostandheizungen und planen Ihre Radiokampagnen für den Winter 2016. Wäre es für Sie nicht von Vorteil, Ihre Spots nur in Gebieten mit Frost auszusteuern? Eine solche Austeuerung ist z.B. mit Hilfe von Wetterdaten, Verkehrsinformationen, Ferien/Feiertagen oder bekannten Grippewelle-Gebieten möglich.
Diese dynamischen und situativen Werbeformen schaffen mehr Nähe zu Ihrem Kunden und erzielen eine höhere Werbewirksamkeit und weniger Streuverluste.
Nach dem Vortrag startete ein reger Austausch der JuMPs über das gerade Gehörte. Es wurden Mehrkosten durch teurere Sendeplätze, aber die Erreichung einer deutlich höheren Relevanz diskutiert.
Danach ging es mit Carsten Lackner, Performance Marketing Manager für L’Oréal Luxe bei L’Oréal Deutschland GmbH, weiter. Der Keynote-Speaker sprach über Real-Time Marketing und wurde für alle deutschlandweiten JuMP-Veranstaltungen per Periscope zugeschalten. Ein Videotool für die Direktübertragung in Echtzeit – Passender geht es kaum.
Real-Time Marketing für gezielte Kampagnen in Echtzeit
Doch was ist eigentlich Real-Time Marketing?
Nur ein neues Buzzword? Weit gefehlt! Real-Time Marketing umfasst alle Verkaufsaktivitäten, die mit Hilfe von (digitalen) Echtzeitinformationen beeinflusst und gesteuert werden können. Durch die Informationsflut (im Internet) und die schnelle Verbreitung ergeben sich für Unternehmen neue Möglichkeiten für gezielte Marketingkampagnen in Echtzeit.
User-Centricity – Der Kunde im Mittelpunkt
Für Carsten Lackner gibt es momentan drei große Themen rund um den Bereich Real-Time Marketing:
- User-Centricity: Der Nutzer / Kunde soll in den Mittelpunkt gestellt werden. Um ihn müssen sich Maßnahmen und Produkte drehen.
- Daten: Es stellen sich folgende Fragen: Sind die Daten die wir über den Kunden haben für die Marketingkommunikation nutzbar? Wenn ja, sind sie tief genug um User-Centricity zu betreiben? Ist dies nicht der Fall, muss überprüft werden wie man an die gewünschten Daten kommt.
- Technologien: Unternehmen müssen sich den stetig neuen Herausforderungen stellen und für sich abwägen, welche Technologien die richtige für sind und welchen Anbieter sie nutzen, um bestmöglich arbeiten zu können.
Zuletzt schlug der Vortragende noch eine Brücke zum ersten Vortrag mit dem Thema „Programmatic Buying“, ein Teilbereich des „Programmatic Advertising“. Carsten Lackner definierte letzteren Begriff als zielgerichtete digitale Werbeansprache basierend auf Nutzerdaten. Programmatisch ist in diesem Zusammenhang die zielgenaue Ausrichtung der Marketingaktivitäten durch bestimmte Technologien.
Vorher wissen, ob die Zielgruppe erreicht wird
Gerade hier herrscht ein spannender Wandel. Bisher konnte erst nach der Auslieferung der gebuchten Werbung überprüft werden, ob die gewünschte Zielgruppe erreicht wurde. Jetzt existiert die komfortable Möglichkeit dies bereits vorher zu erkennen. Momentan machen das unterschiedliche Publisher möglich. Dies wird in in Zukunft wahrscheinlich auch auf verschiedene Kanäle möglich sein.
Auch nach diesen Informationen und Erkenntnissen gab es einen regen Austausch über Real-Time Marketing unter den JuMPs, der letztendlich in einem kleinen Gewinnspiel mündete. Hierbei wurde die beste Real-Time Marketing Idee in den jeweiligen Unternehmen mit einem kleinen Sachpreis prämiert.
Das abschließende Get-together aller Mitglieder des Marketing-Club Nürnberg diente zur Vertiefung und Erörterung des in den Vorträgen Gehörten und zum Netzwerken bei kulinarischen Köstlichkeiten.
Ein gelungener Abend mit interessanten Vorträgen!
Mit weiteren interessanten Themen geht es demnächst weiter:
Facebook & Google Live bei SELLWERK am 29. und 30. Juni 2016
Adrian Blockus (Google), Joachim Helfer (advantago), Dominik Hamacher (Facebook) und Tim Nolet (Yext) vermitteln praxisnahes Know-How zu den Themen Digitalisierung, Suchmaschinenmarketing und Social Media.