Die Bekanntheit eines Onlineshops ist vor allem von drei Dingen abhängig: Von anderen Mitbewerbern, den eigenen Erfolgsfaktoren und Einzelmerkmalen sowie den Kundenpräferenzen. Eine besonders beliebte und effiziente Möglichkeit, die Bekanntheit des eigenen Onlineshops zu steigern und sich erfolgreich am Markt zu etablieren ist SEO (Search Engine Optimization). SEO stärkt nicht nur die Bekanntheit Ihres Onlineshops, sondern auch die Conversion-Rate wird durch ein optimiertes Suchmaschinenranking positiv beeinflusst. Mit diesen fünf wertvollen SEO-Tipps gelingt Ihnen ein besseres Ranking Ihres Onlineshops.
1. Content-Marketing macht sie einzigartig
Ein wichtiges SEO-Erfolgspotential hat das sogenannte Content Marketing. Dabei handelt es sich um eine Marketing-Technik, die im Gegensatz zu werbender Technik wie Anzeigen oder Werbesports, nicht das eigene Unternehmen in den Mittelpunkt stellt, sondern der eigenen Zielgruppe informative, unterhaltende und beratende Inhalte bietet. Somit wird die Zielgruppe vom eigenen Unternehmen und dem Leistungsangebot überzeugt und als Kunden gewonnen oder gehalten. Content Marketing gibt die einzigartige Möglichkeit, sich von Konkurrenten abzugrenzen und einen Mehrwert für Kunden und Besucher zu schaffen. Bieten sie daher Ihren Kunden interessante und kreative Informationen in Form von Videos, Experteninterviews oder Praxistipps. Am besten schaffen Sie dafür einen eigenen Blog als Darstellungsform, in dem Sie regelmäßig Neuigkeiten und Wissenswertes veröffentlichen können. Besonders Storytelling ist ein effektives Tool. Durch das Erzählen von kleinen und authentischen Geschichten, Erlebnissen und Erfahrungen erzeugen Sie bei Ihren Kunden Aufmerksamkeit und bleiben im Gedächtnis. Mit den genannten Ansätzen steigern Sie Ihre Markenbekanntheit und Imagebildung – beides sind enorm wichtige Faktoren zur Kundengewinnung und –Bindung, die nachhaltig zu Ihrem Erfolg beitragen.
2. Mobile Usability ist unerlässlich
Das Kundenverhalten hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert, was sicherlich zum einen auch auf das mobile Internet zurückzuführen ist. Immer mehr Menschen surfen von unterwegs mit dem Smartphone und Tablet. Daher reicht eine reine Desktop-Version des eigenen Onlineshops schon lang nicht mehr aus. Dies wurde auch durch Googles Neuerung des Page-Rank Algorithmus nochmals verdeutlicht: Seitdem werden mobile-optimierte Webseiten mit einer positiven Bewertung versehen.
All das macht eine mobile Webseite unerlässlich, denn ohne wird der Besucher Ihre Seite aufgrund mangelnder Nutzerfreundlichkeit schnell wieder verlassen und im schlimmsten Fall auch gar nicht mehr zurückkehren. Rüsten Sie Ihren Shop daher auch für mobile Geräte nach und steigern Sie damit Ihre Conversion Rate und die Zufriedenheit Ihrer Kunden. Denken Sie insbesondere auch an die mobile-optimierte Darstellung aller Bedienelemente. Nur so können sich Besucher ungehindert durch Ihren Shop klicken beziehungsweise touchen
3. Hohe Nutzerfreundlichkeit =Hohe Kundenzufriedenheit
Die Usability, die Sie mit der mobile-Optimierung erhöhen, sollte sich durch Ihren gesamten Shop, unabhängig von welchem Endgerät er besucht wird, bemerkbar machen. Denn eine hohe Nutzerfreundlichkeit bringt auch automatisch eine hohe Kundenzufriedenheit mit sich: das Einkauferlebnis wird positiv beeinflusst und die Kunden werden langfristig im Shop gehalten. Zu achten ist dabei vor allem auf ein übersichtliches Design Ihrer Webseite, Transparenz und eine intuitive Bedienung. Vermeiden Sie eine unübersichtliche Struktur und Überfrachtung Ihrer Kunden mit Informationen, sonst entwickelt sich eine Aversion und der Einkauf wird mit hoher Wahrscheinlichkeit abgebrochen.
4. Bilder sagen mehr als tausend Worte
Nutzen Sie die Macht der Bilder: Achten Sie auf eine schnelle Ladegeschwindigkeit Ihrer Shopseite und auf eine hohe Performance. Das hat nicht nur eine positive Wirkung auf das Suchmaschinenranking, sondern schafft ein angenehmes Einkauferlebnis für Ihre Kunden und verringert die Absprungrate um ein Vielfaches. Achten Sie auf die Bildgröße: Eine schlechte Wahl kann die Performance Ihrer Webseite deutlich verringern. Nutzen Sie daher größere Bilddateien sowie für die Desktop-Version als auch für die Mobilversion. Achten Sie ebenfalls auf die Bilderbezeichnung: Schließlich wird sie im Seitenquellentext angegeben und kann somit beispielsweise für die Google Bilder-Suchmaschine eingesetzt werden. Wählen Sie einmalige Bildernamen, die sich am jeweiligen Produkt orientieren und ein bis zwei Keywords enthalten.
5. Seien Sie authentisch – vermeiden Sie Doppelinhalte
Einer der größten SEO-Killer ist es Inhalte zu verwenden, die bereits auf anderen Internetseiten zu finden sind. Vermeiden Sie daher das bequeme Copy-Paste von Artikeln und erstellen Sie stattdessen eigene individuelle Texte. Nur so heben Sie sich von Mitkonkurrenten ab und bleiben authentisch. Lässt sich die Verwendung von Texten Dritter nicht umgehen wie beispielsweise bei Artikelbeschreibungen des Herstellers, dann bietet sich die Option die Artikelseiten auf „noindex“ und „follow“ zu stellen. Somit wird der Artikel nicht in den Suchmaschinen-Index aufgenommen, das Crawlen der Seite findet aber weiterhin statt.
Fazit: Wenig Aufwand viel Erfolg
Nehmen Sie sich unsere Tipps zu Herzen: Schon kleine Veränderungen in Ihrem Shop können große (SEO)-Wirkung zeigen. Ruhen Sie sich nicht auf Ihrem Erfolg aus und entwickeln Sie sich weiter. Leidenschaft, Kreativität und Individualität machen Sie einzigartig und garantieren Ihren Kunden ein userfreundliches Erlebnis in Ihrem Shop.
Haben wir etwas nicht erwähnt oder vergessen? Was sind Ihre Rezepte und Tipps für einen erfolgreichen Onlineauftritt? Lassen Sie es uns wissen!