Die häufigste Antwort auf die Frage: „Wie sind Sie auf mich aufmerksam geworden?“ ist wohl zweifelsfrei: „Auf Google!“. Daher ist es ganz klar, dass es als Unternehmen wichtig ist, gerade hier online sichtbar zu sein, um von (potenzieller) Kundschaft gefunden werden zu können. Doch was gehört zur Online Sichtbarkeit überhaupt dazu? Wir verraten´s dir!
Was ist Online Sichtbarkeit?
Oft wird eine digitale Sichtbarkeit durch genaue Kennzahlen (KPIs) definiert. Hierauf wird dann auch die Strategie angepasst. Das kann zum Beispiel sein: „Wir haben XY mehr Besucher*innen auf unserer Website verzeichnen können.“
Zahlen sind eine feste Größe und es lässt sich gut daran orientieren. Dennoch sollte man sich nicht ausschließlich daran orientieren. Online Sichtbarkeit ist die Verbindung zwischen deinem Unternehmen und deinen Produkten bzw. Dienstleistungen und der potenziellen Kundschaft.
Wie kann ich meine Online Sichtbarkeit steigern?
Es gibt eine Menge an Möglichkeiten, um sich in den Google Ergebnisseiten besser zu positionieren. Und auch wenn du ein kleines oder mittelständisches Unternehmen hast, solltest du nicht denken, dass du keine Chance hast, ein erfolgversprechendes Ranking zu erzielen. Gerade bei klein- und mittelständischen Unternehmen gewinnt die lokale Suchmaschinenoptimierung immer mehr an Bedeutung. Grund hierfür ist, dass eine gute lokale Auffindbarkeit bei Suchmaschinen dem eigenen Unternehmen einen hohen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen kann.
Google Profile
Ein sehr wichtiger Kontaktpunkt ist hier das Google Profile (ehemals Google My Business). Hier findet ein Großteil der potenziellen Kundschaft die passenden Informationen bei der Google Suche. Das gilt vor allem für lokale Unternehmen.
Mit Google Profile können Unternehmen sich ein kostenloses Branchenprofil auf Google anlegen. Damit stellt es eine einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, um dein Unternehmen besser auffindbar zu machen. Deine Kundschaft kann den genauen Standort deines Geschäfts im Internet finden und muss sich nicht auf veraltete, verbale Wegbeschreibungen verlassen. Ist das Unternehmensprofil für dein Unternehmen einmal eingerichtet, erscheint dieser Eintrag bei allen Google-Produkten wie Google Maps oder in der Google Suche. Deine digitale Sichtbarkeit wird dadurch weiter erhöht.
Online Verzeichnisse
Ein weiterer wichtiger Punkt spielen die Einträge in Online Verzeichnisse. Auch diese sorgen für eine gesteigerte Sichtbarkeit in den Google Ergebnissen.
Früher wurden vor allem die gedruckten Versionen von Das Örtliche, Das Telefonbuch und Gelbe Seiten genutzt, um Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen in der Umgebung zu finden. Heute reicht der Blick auf das Smartphone oder das schnelle Aufrufen des Webbrowsers.
Wenn man beispielsweise nach Pizzeria oder Friseur sucht, versucht Google immer das relevanteste Ergebnis im aktuellen Umkreis zu liefern. Und damit sind die klassischen Verzeichnisse heute wichtiger denn je. Denn Google und Co. haben den Wert der dort zu findenden, zuverlässigen Firmendaten schon vor einiger Zeit für sich erkannt. Jedes Jahr aktualisiert, liefern sie aktuelle Daten über die Unternehmen in der Region. Und so findet Kundschaft die Unternehmen nicht nur in der Online Suche auf den Online-Verzeichnissen www.dasoertliche.de, www.dastelefonbuch.de und www.gelbeseiten.de, sondern auch direkt bei der Suche auf Google – und das gleich im Sichtfeld – unter den ersten Suchergebnissen.
Hier spielt Google bereits seit über einem Jahr die Ergebnisse der Firmeneinträge aus den Verzeichnissen aus. Und auch in der generischen Suche, tauchen die Trefferlisten und Detailseiten der Firmen zu bestimmten Suchanfragen mit auf. Denn diese sind alle für Google auslesbar und damit wichtige Informationsquellen. Online-Verzeichnisse verhelfen deinem Unternehmen also zu einer besseren Position in den Google-Suchergebnissen.
Richtige und einheitliche Firmendaten
Zu den wichtigsten Daten gehören der Name und die Adresse des Unternehmens sowie die Telefonnummer. Sind diese auf den wichtigsten Portalen einheitlich, können sie deinem Unternehmen zugeordnet werden. Dadurch erhöhst du deine Chance auf ein gutes Ranking. Selbst kleinste Abweichungen auf unterschiedlichen Portalen werden von Google schlechter beurteilt und im Ranking dann entsprechend berücksichtigt.
Die wichtigsten Branchenbücher lassen sich in verschiedene Kategorien einordnen. Neben allgemeinen und klassischen Branchen- und Telefonverzeichnissen gibt es auch die regionalen Dienste und die branchenspezifischen Verzeichnisse. Nicht zu vergessen sind auch Empfehlungsdienste bzw. Bewertungsportale sowie Social Media.
Unser Tipp:
Mit SELLWERK Prime sorgst du dafür, dass die Daten deines Unternehmens vollständig und korrekt in über 30 wichtigen Online-Portalen eingetragen sind. Dabei müssen die Daten zu Beginn nur einmal zentral eingegeben werden. Im Anschluss erfolgt die Ausspielung der Kontaktinformationen auf allen Portalen. Ändert sich deine Adresse, genügt eine kurze Anpassung deiner Kontaktdaten auf deinem zentralen Profil und die Änderungen werden auf allen Verzeichnis-Plattformen automatisch übernommen.