Augmented Reality, Gamification, Edge Computing – der Duden des digitalen Fachjargons scheint von Sekunde zu Sekunde dicker zu werden. Es fällt schwer, in diesem verbalen Dschungel noch einen Überblick zu behalten. Wer sich nun nicht wie ein humanoides Wesen in einer digitalisierten Welt à la Tron wiederfinden möchte, dem ist eine aktive Auseinandersetzung mit der Digitalisierung zu empfehlen.
Prof. Dr. Ralf Kreutzer, Professor für Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, beschreibt dieses Phänomen passenderweise als digitalen Darwinismus. Die etwas freie Übersetzung „Überleben der Passenden“ mag eventuell ein wenig übertrieben erscheinen, die Bezüge zur Realität lassen sich allerdings nicht leugnen.
In einer Ära der digitalen Transformation ist es vor allem für Unternehmen unabdingbar, ganzheitlich und systematisch an die Materie heranzugehen und somit den größtmöglichen Nutzen aus der endlosen Palette positiver Effekte zu ziehen. Dies kann beispielsweise mit der internen Organisation von Handlungsabläufen beginnen und in der Entwicklung digitaler Marketingstrategien münden.
Natürlich – vieles erscheint neu, unbekannt und löst eventuell sogar Ängste aus. Doch ist nicht gerade das der Kerngedanke einer Revolution?
Das Nürnberg Digital Festival
Dieser revolutionäre Wandel hin zu einer digitalen Gesellschaft ist auch dieses Jahr Kernthema des Nürnberg Digital Festivals. Zahlreiche Workshops, Veranstaltungen und Konferenzen bieten Interessenten die Möglichkeit, wertvolles Input von Vertretern aus den Bereichen Kommunikation, Marketing, Entwicklung und Technologie zu bekommen und sich aktiv zu vernetzen. So öffnet auch dieses Jahr SELLWERK zwischen dem 15.07. und dem 19.07. seine Türen.
Digitalisierung für Unternehmer
Besonders interessant für klein- und mittelständische Unternehmen wird wohl das Thema Digitalisierung für Unternehmer sein. Am Dienstag den 16.07. geben die SELLWERK-Digitalexperten Jennifer Panzer und Christian Ihle wertvolle Tipps zum digitalen Marketing. Es wird dabei die Frage gestellt, welche Chancen die Umstrukturierung hin zur Digitalisierung mit sich bringt und welche unterstützenden Online-Services hilfreich, beziehungsweise weniger hilfreich sind. Die Aufbereitung der Themen im Rahmen eines Workshops ermöglicht es den Hörern dabei, jederzeit Fragen zu stellen sowie eigenständig Lösungsansätze zu entwickeln.
Facebook-Marketing: Einstieg für den Mittelstand
Wer sich bereits tiefgreifender mit digitaler Transformation im Marketing auseinandergesetzt hat, für den mag möglicherweise der interaktive Workshop Facebook-Marketing: Einstieg für den Mittelstand am 17.07. besonders interessant sein. Edda Mammen und Bastian Völler erarbeiten mit den Gästen eine fiktive Kampagne, mittels dieser strategische Überlegungen und Handgriffe für den optimalen Start ins Werbenetzwerk von Facebook übermittelt werden sollen. Im Fokus liegen dabei das Kennenlernen der eigenen Zielgruppe und das Erarbeiten von Schnittstellen zu den Produkten und Angeboten. Gemeinsam mit den Marketingexperten wird eine Bandbreite an Optionen dargestellt, um ebendiese Zielgruppe mittels ausgewählter Gestaltungsmöglichkeiten zu erreichen.
Wie Sie es vielleicht schon erraten haben, ist das digitale Marketing für klein- und mittelständische Unternehmen besonders interessant. Doch Marketing bedeutet keinesfalls nur das Endprodukt zu betrachten, das dem Kunden abschließend präsentiert wird. Vielmehr gilt es auch die zahlreichen Instrumente zu berücksichtigen, mithilfe dieser die Aktivität der (potentiellen) Kunden untersucht werden kann. Schließlich beziehen mittlerweile rund 80 % aller Smartphone-Nutzer ihre Informationen über Suchmaschinen (vgl. Statista 2019).
Master Class: Onlinemarketing & Data Driven Sales
Wem die Begriffe SEA, SEO und CRM noch fremd sein sollten, wird im Workshop Master Class: Onlinemarketing & Data Driven Sales von Timo Aden, Christian Strasheim und Gretlies Ringe definitiv geholfen. Am 17.07. laden die Experten ins Onlineprinters Headquarter in Fürth, um dort anwendungsbezogene Insights rund um das Thema Business Analytics zu geben. Ihre Arbeit als leitende Funktionen bei Google, Trakken Web Services und Onlineprinters werden dabei sicherlich hilfreich sein.
Sollten Sie sich noch nicht angesprochen fühlen, werfen Sie doch einen Blick in das komplette Programm des Nürnberg Digital Festivals. Schließlich umfasst die Digitalisierung ein beinahe endloses Spektrum an Themenfelder. Sei es die Wechselwirkung von Technologien und Kunst oder der Wandel hin zu einer digitalen Gesellschaft – Vorbeikommen lohnt sich!
Ebenfalls interessant: