An was müsst ihr denken, wenn ihr Adidas, Apple oder Audi hört? Sicherlich kommen bei den meisten die drei Streifen, der angebissene Apfel oder die vier Ringe in den Kopf.
Logos sind dafür verantwortlich, eine bestimmte Assoziation in den Köpfen unserer Kunden zu erzeugen und somit ein Argument zum Kauf zu liefern. Überdies erschaffen sie den wertvollen Wiedererkennungswert. Das Thema Logo beschäftigt uns auch im Rahmen des Nürnberger Digital Festivals….
Am 12.10.2018 startete zum sechsten Mal das Nürnberg Digital Festival (ehemals Nürnberger Web Week). Zu diesem Anlass finden Aktionen, Workshops, Treffen, Veranstaltungen und Konferenzen statt und bringen Personen aus den Branchen Wirtschaft, Technologie, Bildung und Kultur zusammen. In diesem Zuge fand am Mittwoch, den 17.10.2018 auch ein Workshop für Kinder bei SELLWERK statt. Ein weiterer wird am Freitag, den 19.10.2018 angeboten.
Kinder und Jugendliche designen Logos
In unserem Workshop „Cooles Logo!“ wurden Kindern von neun bis fünfzehn Jahren grundlegende Kenntnisse über die Erstellung eines Logos vermittelt. Bestandteile wie die Schriftart, die viel über die Seriosität aussagt, oder aber auch die Größenvarianz des Logozeichens wurden ausführlich erklärt. Zusätzlich konnte jeder Teilnehmer selbstständig ein eigenes Logo unter Anleitung entwerfen und erhielt einen Einblick in die Programme Illustrator und Photoshop. Da Logos ein wichtiger Bestandteil der Corporate Identity sind, müssen sie auf allen Werbemitteln erkennbar abgebildet werden können. Zur Veranschaulichung wurden hier einige Werbemittel vorgestellt und die Wirkung des Logos gezeigt. Zu guter Letzt konnte das eigene Logo abgespeichert und bei Bedarf zu Hause weiter verwertet werden.
Eine der stärksten Eigenschaften von Kindern und Jugendlichen ist ihre uneingeschränkte Kreativität. Sie wird auch dann benötigt, wenn es darum geht, ein sich von Wettbewerbern abhebendes Logodesign zu entwerfen.
Relevanz eines Logos
Um als Marke wahrgenommen zu werden und die Firmenidentität nach außen hin zu transportieren, sollte ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild erschaffen werden, das Wiedererkennungswert besitzt. Der Wiedererkennungswert wird gepaart mit dem bestehenden Vertrauen des Kunden in die Firma. Erkennt man das Logo, weiß man welche Qualität von dem Produkt zu erwarten ist, das das Logo trägt, weil man vielleicht schon andere Produkte dieser Firma gekauft hat. Somit entsteht ein Kaufrisikominderungseffekt. Ein Logo löst im Kopf des Kunden gleichzeitig auch Assoziationen zur Marke aus und transportiert damit ein positives (oder eben negatives) Image. Durch das Betrachten eines Logos stellt das Gehirn in Sekundenschnelle Assoziationen auf. Sieht man zum Beispiel das Nike-Siegel, denkt man gleich an Sport, Fitness und Schnelligkeit. Das Logo ist nämlich dynamisch und vermittelt Vorsprung durch den implizierten Schwung der Kurve.
Ein Logo ist auch eine Versicherung für die Echtheit eines Produkts. Fälschungen tragen meist kein Logo oder eine abgewandelte Version.
Eigenschaften eines Logos
Ein Logo sollte einen Erinnerungswert besitzen. Dieser wird durch bestimmte Eigenschaften geschaffen. Ein Logo kann zum Beispiel eher Zeichen, als Buchstaben enthalten (z.B. das Twitter-Logo). Zeichen oder Motive vermitteln meist schneller eine Bedeutung als Text-Elemente. Oftmals wird auch ein unverwechselbares Symbol verwendet (z.B. das Starbucks-Logo). Auch ein ganz einfaches, klares Logo kann sehr zielführend sein, denn weniger ist ja bekanntlich mehr. Hier lässt sich als Beispiel das neue Mastercard-Logo anführen, das einer starken Verschlankung unterzogen wurde. Was nicht vergessen werden darf, ist die Stimmigkeit zwischen Logo und Marke. Puma zum Beispiel nutzt auch einen Puma als Signet. Hier stimmen Name des Unternehmens und Signet überein.
Versionen eines Logos
Die Bestandteile eines Logos können variieren. Es existieren:
- Wortmarken: bestehen ausschließlich aus Schriftzeichen
- Buchstabenmarken: bestehen nur aus einzelnen Buchstaben, sind meist Abkürzungen
- Zahlzeichen: meist in Verbindung mit Radio oder Fernsehe
- kombinierte Zeichen: Kombination einer Wort- und Bildmarke zu einem Logo
Ein Logo ist vielschichtig und setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen, die aneinander angepasst werden müssen und einen positiven Eindruck vermitteln sollen. Es steht aber fest, dass sich der Aufwand des Designens oder Überarbeitens eines eigenen Logos lohnt, da es ein unabdingbarer Teil der Wirkung des Unternehmens nach außen repräsentiert. Und wie unser Workshop zeigt, ist die Erstellung eines Logos kinderleicht; also sollte man nicht länger warten.