Das neue Jahr steht vor der Tür und wie jedes Jahr haben wir eine ganze Reihe an Vorsätzen, was in 2019 anders laufen soll, als zuvor – ob privat oder beruflich. Oft fällt es uns jedoch schwer, diese Vorsätze wirklich einzuhalten und man verfällt schnell in alte Muster. Um das zu verhindern, ist vor allem eines wichtig: Formuliert eure Ziele klar und nehmt euch dabei nicht zu viel vor. Als Hilfestellung starten wir ins Jahr 2019 mit einer neuen Reihe, die euch Tipps für den Start in ein erfolgreiches Karrierejahr geben soll. Wie wäre es, wenn ihr das neue Jahr mit einem Tapetenwechsel beginnt? Unser erster Beitrag im neuen Jahr widmet sich deshalb der Bürogestaltung.
Das Büro – unser zweites Zuhause
Vor allem als Unternehmer verbringt man sehr viel Zeit im Büro; im Durchschnitt ein Fünftel seiner Lebenszeit und mehr. Logisch also, dass man sich dort wohlfühlen sollte. Und natürlich tut ihr auch den Mitarbeitern einen großen Gefallen, wenn ihr euch mehr um die Bürogestaltung kümmert. Nach einer Umfrage wird das Bürodesign ein immer wichtigerer Faktor bei der Auswahl einer Arbeitsstelle, da es große Auswirkung auf Stimmung und Wohlbefinden derer hat, die sich dort aufhalten. Aber worauf kommt es dabei überhaupt an und was hängt damit zusammen? Wichtige Aspekte sind vor allem das Miteinander bei der Arbeit sowie attraktive Nebenfaktoren wie Kaffee, Getränkeautomat und Kantine. Außerdem spielt natürlich die technische Ausstattung eine Rolle, sowie die Lichtverhältnisse und das allgemeine Klima des Raums. Wir geben euch Tipps, wie ihr mit der Bürogestaltung für effizientes und entspanntes Arbeiten sorgen könnt.
Tipps für die optimale Gestaltung des Arbeitsplatzes
1| Pflanzen für bessere Luft
Pflanzen sollten in keinem Büro fehlen. Sie sorgen für mehr Sauerstoff und höhere Luftfeuchtigkeit und somit für bessere Konzentration. Außerdem sind sie kostengünstig und in jedes Design integrierbar.
2| Das richtige Licht für bessere Laune
Licht stellt einen immensen Faktor dar, wenn es um das Wohlbefinden der Mitarbeiter geht. An einem langen Bürotag bekommt man oft nicht genug Licht und somit auch zu wenig Vitamin D. Mit Tageslichtlampen könnt ihr dem entgegenwirken. Durch Tageslicht wird man glücklicher, wacher und leistungsfähiger. Im besten Fall kommt es sogar zu weniger Fehlzeiten, da der Körper das Vitamin D zur Erkältungsabwehr nutzen kann. Außerdem sollte man das Lichtkonzept je nach Unternehmensart anpassen: dämmriges Licht fördert Kreativität am besten, helles Licht hingegen analytische Fähigkeiten. Am besten ihr greift auf intelligente Beleuchtungssysteme zurück, die flexibel anpassbar sind.
3| Ergonomsiche Möbel für die Gesundheit
Langes Sitzen ist ungesund. Langsam ist uns das zwar allen bekannt, aber die wenigsten sind bis jetzt auf Stehtische umgestiegen, da Sitzen einfach bequemer ist. Man sollte aber in jedem Fall ergonomische Alternativen bieten. Versucht einen Kompromiss zu finden. Wie wäre es, bei Meetings auf den Bürostuhl zu verzichten und zu stehen? So könnt ihr euren Rücken und den eurer Mitarbeiter schonen. Außerdem werdet ihr merken, dass die Meetings schneller vorbei sein werden. Plötzlich werden sich alle mehr auf das Wesentliche konzentrieren und schneller zum Ende kommen.
Auch ein ausreichend großer Schreibtisch ist wichtig, um sich wohl und nicht eingeengt zu fühlen. Dabei sollte die Höhe unbedingt einstellbar sein.
4| Ruheräume für die Entspannung
Nicht nur für die Mittagspause, auch um sich noch mal auf eine Präsentation vorzubereiten oder ein kurzes Gespräch unter vier Augen zu führen – eine Möglichkeit zum Rückzug ist sehr wichtig und fördert das positive Klima in ihrem Unternehmen. Allgemein ist es von Vorteil, wenn die Mitarbeiter zwischen verschiedenen Arbeitsorten im Büro wechseln können. Ob Sofa-Inseln oder Terrasse – jeder weiß selbst am besten wo er am effektivsten arbeitet. Hierzu sollte dann auch die technische Ausstattung passen. Gut transportable Ultrabooks im Vergleich zu großen, immobilen PC-Stationen werden in Zukunft immer wichtiger.
5| Kleine Extras für gutes Klima
Eine gute Kaffeemaschine, frisches Obst und Müsli oder sogar eine Hängematte? Sorgt dafür, dass sich eure Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen und gerne zur Arbeit kommen. Schon mit wenig Aufwand lassen sich kleine Plätze schaffen, die dazu beitragen. Ihr werdet schnell merken, dass die Arbeitsleistung trotzdem nicht nachlässt, sondern eure Mitarbeiter eher noch produktiver arbeiten als zuvor.
6| Farbe für eine angenehmere Atmosphäre
Um professionell zu erscheinen, muss das Büro nicht immer weiß sein. Warme, frische Farben sorgen für eine angenehmere Atmosphäre und wirken trotzdem seriös. Oft reichen schon einzelne Farbakzente, wie Bilder oder einzelne farbige Möbelstücke, um das Büro ein wenig aufzulockern.
Fazit
Die Bürogestaltung wird immer wichtiger. Da wir so viel Zeit am Arbeitsplatz verbringen, sollte dies unbedingt ein Ort sein, an dem wir uns wohlfühlen können. Hierfür ist das richtige Bürodesign ein Muss. Schon kleine, kostengünstige Dinge, wie Zimmerpflanzen oder eine neue Wandfarbe können Wunder wirken. Das Wichtigste dabei ist jedoch, dass ihr eure Mitarbeiter bei der Entscheidung über die Gestaltung des Büros mit einbezieht. Schließlich sollen sich alle gerne dort aufhalten. Dieser demokratische Entscheidungsprozess wird sich positiv auf Teamgeist und Motivation auswirken.
Bildquelle: #177912003 © Urheber: Vasyl- stock.adobe.com
Ich nutze die aktuelle Zeit um die Büroräume umzugestalten. Ich möchte es für alle gemütlicher und ansprechender gestalten und habe bereits neue Trennwände besorgt. Wir haben ein recht offenes Office und da ist die Idee einen Raum für den Rückzug zu schaffen wirklich sinnvoll. Ebenso möchte ich auch übernehmen, dass die Mitarbeiter verschiedene Arbeitsorte haben und sich somit frei bewegen und so nach den individuellen Bedürfnissen arbeiten können. Vielen Dank für die Inspiration.
Hallo Natalie,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Das freut uns, wenn dir der Artikel gefallen hat und wir dir weiterhelfen konnten.
Das klingt nach einem super Plan für dein Büro.
Viele Grüße
Dein SELLWERK Team