1 Milliarde Menschen nutzen aktuell Instagram. Rund die Hälfte dieser Nutzer ist täglich auf dem sozialen Netzwerk aktiv. Die Gründe der Nutzung sind dabei so vielfältig, wie die Personen hinter den Instagram-Accounts. Diese Vielfalt hat Quintly dazu gebracht, knapp 45.000 Business-Accounts und circa 9 Millionen Posts im Zeitraum 1. Januar bis 30. September 2018 zu analysieren.
Folgende Bestandteile wurden in der Studie untersucht:
- Entwicklung von Followerzahlen
- Perfomances einzelner Inhalte
- Länge der Beiträge
- Verwendung von Hashtags
- Verwendung von Emojis
In diesem Artikel findet ihr die wichtigsten Erkenntnisse der Studie:
1. Warum wird Instagram überhaupt genutzt?
Der letzte Urlaub in einem fernen Land, der abendliche Restaurantbesuch mit der Familie oder die romantische Verlobung – private Nutzer wollen auf Instagram vor allem ihr Leben und ihre Aktivitäten mit ihren Freunden teilen. Bei Influencern und Businessaccounts liegt der Fokus dagegen eher auf der Imagebildung und Neukundengewinnung.
2. Wie entwickeln sich die Followerzahlen?
Im Zeitraum der Studienerhebung sind die Followerzahlen von einzelnen Accounts stark gewachsen. Die Studie ergab, dass das durchschnittliche Follower-Wachstum zwischen 17% und 33% liegt. Man kann also sagen, dass es ein besonders starkes Jahr für Instagram und vor allem auch für Influencer und die Business-Accounts war. Aufgrund der ständig wachsenden Nutzerzahl von Instragram ist davon auszugehen, dass dieser Wachstum anhalten wird.
3. Welche Art von Beiträgen kommen am besten bei den Nutzern an?
Der häufigste Beitragstyp ist noch immer das einfache Bild. Doch sind das auch automatisch die beliebtesten Posts? Oder kommen Videos oder Bilder-Karusselle (mehrere Bilder in einer Slide-Show) bei den Nutzern besser an?
Zu diesem Punkt gibt es eine interessante Grafik von Quintly:
Quelle: Quintly
Die Beliebtheit von Beiträgen auf Instagram lässt sich am einfachsten mithilfe der Interaktionen messen. Als Interaktion gelten Likes und Kommentare, bei Videos zählen auch die Aufrufe dazu. Die Grafik zeigt, dass ein Video im Vergleich zu einem Bild ganze 21,2% mehr dieser Interaktionen erreicht als ein Bild. Vergleicht man Bilder-Karusselle und Posts mit nur einem Bild miteinander zeigt sich, dass ersteres immerhin 2.2% mehr Interaktionen bei Nutzern anstößt.
Die gefragteste Form von Beiträgen auf Instagram sind also bewegte Bilder. Das liegt sicherlich auch daran, dass sich Videos besonders gut eignen, um sich und seine Botschaft zu präsentieren. Demnach sind auch Live-Videos interessant für Follower. Wie ihr Live-Videos für euer Unternehmen am besten einsetzen könnt erfahrt ihr hier.
4. Welche Länge haben Instagram-Posts?
Bei Instagram geht es vor allem darum, schnell Interessantes zu entdecken und sich inspirieren zu lassen. Daher ist es schon überraschend, dass 31% aller Posts einer Länge von mehr als 300 Wörtern haben. Die eindeutige Präferenz zu mehr Wörtern zeigt sich auch anhand der Grafik aus der Studie:
Quelle: Quintly
Es wird außerdem deutlich, dass nur knapp über 1% der Instagram-Posts keine Beschreibung hat. Das scheint also eindeutig nicht der Standard zu sein.
5. Wie viele Hashtags werden genutzt?
Als Hashtag bezeichnet man die Verschlagwortung von Beiträgen auf Sozialen Medien. Besonders auf Instagram sind Hashtags ein wichtiger Weg, um Beiträge leichter auffindbar zu machen. Durch das Hinzufügen von Hashtags zu einem Beitrag werden Inhalte sichtbar gemacht und erreichen mehr interessierte Nutzer. Gerade deshalb ist das Ergebnis der Studie sehr überraschend.
Quelle: Quintly
Die Grafik zeigt, dass trotz dieser Möglichkeiten nur relativ wenige oder oft sogar gar keine Hashtags genutzt werden. Nicht einmal die Hälfte aller Beiträge werden mit 4 oder mehr Hashtags versehen.
6. Wie viele Emojis werden benutzt?
Emojis sind kleine Piktogramme in Form von Gesichtern oder Symbolen. Sie sind eine einfache Möglichkeit, Beiträge persönlicher und bunter zu gestalten. Doch wie häufig werden diese Bildchen tatsächlich genutzt?
Quelle: Quintly
Quintly kam in der Studie zu dem Ergebnis, dass sehr häufig auf Emojis verzichtet wird. In 54,9% der untersuchten Beiträge war keines dieser Piktogramme zu finden. Wenn Emojis in die Post-Beschreibung eingefügt wurden, dann zumeist maximal 3 Stück. In unter 10% der Posts wurden 4 oder mehr Emojis verwendet.
Fazit
Die Studie von Quintly liefert doch einige überraschende Ergebnisse. Vor allem die geringe Nutzung von Hashtags und Emojis ist unerwartet. Die Untersuchung liefert natürlich nur Durchschnittswerte aus einer Stichprobe. Doch durch den großen Umfang an analysierten Accounts und Beiträgen kann man sie dennoch als repräsentativ ansehen. Nehmt die Ergebnisse als Inspiration für euren Account, denn jedes Instagramprofil funktioniert auf seine eigene Art und Weise.
Hier gehts zur ganzen Studie: