Nachhaltigkeit im Büro

Nachhaltigkeit im Büro – Umweltbewusst am Arbeitsplatz

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ist gerade in aller Munde. Bioprodukte werden bevorzugt gekauft, Unverpacktläden öffnen, Start-ups mit einer Idee zum Schutz unserer Umwelt werden gegründet. Ein Beispiel dafür ist RECUP, ein deutschlandweites Pfandsystem für Coffe-to-go Becher, durch den die Müllproduktion durch herkömmliche Coffe-to-go Becher eingedämmt werden soll. Aber wie sehr achtet ihr am Arbeitsplatz auf Nachhaltigkeit? Dieser Blogbeitrag gibt Tipps, wie ihr mit einfachen Mitteln auch im Büro auf die Umwelt achten könnt.

Wieso überhaupt nachhaltig?

Im Durchschnitt verbringen wir ein Drittel des Tages auf der Arbeit. Ein Großteil der Bevölkerung auch deutlich mehr. Somit kann man seinen ökologischen Fußabdruck erheblich verkleinern, wenn man auch im Büro auf Nachhaltigkeit achtet.

Aber auch für euer Unternehmen selbst hat Umweltbewusstsein enorme Vorteile. Erstens kann viel Geld gespart werden, wenn man Ressourcen nachhaltiger nutzt und außerdem führt es zu einer erheblichen Imageverbesserung beim Kunden, da die Erwartungen an Unternehmen in diesem Bereich stark zugenommen haben. Kunden sind auch generell bereit, für nachhaltige Produkte mehr auszugeben. Wir haben euch 7 Tipps für Nachhaltigkeit im Büro zusammengefasst.

7 Tipps für ein grüneres Büro – Nachhaltigkeit im Büro

1| Es beginnt schon beim Arbeitsweg

Oft ist der Weg zur Arbeit mit dem Auto entspannter, als mit öffentlichen Verkehrmitteln. Eine gute Alternative zum eigenen Auto sind Fahrgemeinschaften. Auch so könnt ihr euren ökologischen Fußabdruck ganz einfach verkleinern. Sollte kein Mitarbeiter in eurer Nähe wohnen, versucht es doch mal bei Mitfahrgelegenheits-Portalen im Internet. Am umweltfreundlichsten ist natürlich das Fahrrad. Dieses regt zudem den Kreislauf an und verbessert die Leistungsfähigkeit. Auch in der Firma selbst solltet ihr auf eine nachhaltige Fortbewegung achten. Nutzt die Treppe anstatt dem Aufzug!

2| Pflanzen fürs Büro

Pflanzen sorgen für gute Luft und filtern sogar Schadstoffe aus der Luft. In Räumen ist die Luft oft viel schlechter als im Freien durch schädliche Stoffe in Reinigungsmittel, Tapeten oder Böden. Pflanzen wie Drachenbaum, Efeu oder Palmen können hier entgegenwirken. Außerdem schafft ihr mehr Sauerstoff, was zu mehr Konzentration und besserer Arbeitsleistung führt.

3| Auch Kleinvieh macht Mist

Welche Seife steht in eurem Büro in der Toilette? Es gibt viele kleine Dinge, auf die man kaum achtet, die aber auch zum Umweltschutz beitragen können. Verwendet doch eine palmölfreie Seife im Bad und greift auf wieder verwendbare Handtücher zurück. Auch der Kaffee sollte fair und nachhaltig sein und aus einer Filtermaschine kommen. Ihr werdet den Unterschied kaum bemerken, die Umwelt aber schon. Wichtig ist außerdem der Verzicht auf Plastikflaschen. Nutzt Wasserspender oder Glasflaschen.

4| Spart Strom

Eigentlich kennt man die Grundlagen und wendet sie zuhause an, im Büro klappt es oft weniger gut. Schaltet das Licht aus, wenn ihr einen Raum verlasst, den Computer auf Stand-by, wenn ihr kurz nicht am Platz seid und aus, wenn ihr abends nachhause geht. Auch alle anderen elektronischen Geräte sollten beim Verlassen des Gebäudes ausgeschaltet werden. Außerdem sollte man mit LEDs oder noch besser; mit Tageslicht arbeiten. Hierfür könnt ihr einfach die Schreibtische näher ans Fenster rücken. Eine weitere Möglichkeit sind Bewegungsmelder in dunkleren Gängen oder Treppenhäusern. So wird automatisch nur Licht verwendet, wenn es auch benötigt wird.

5| Umweltfreundliche Büroeinrichtung

Wolltet ihr gerade sowieso neue Büromöbel anschaffen? Hier bietet sich eine große Chance, Arbeitsplätze nachhaltiger zu gestalten. Mit umweltfreundlichen Büromöbeln schont ihr nicht nur die Umwelt, sondern spart auch Geld und schützt eure Mitarbeiter, da sie viel weniger Schadstoffe enthalten, als herkömmliche Einrichtung. Achtet beim Kauf der Möbel einfach auf die entsprechenden Zertifikate.

6| Lebensmittel

Bringt euer Mittagessen in wieder verwendbaren Behältnissen mit oder benutzt in der Cafeteria nachhaltiges Geschirr. Vermeidet wenn möglich Essensverpackungen und Einweg-Kaffeebecher. Benutzt Tassen oder auch den Pfandbecher von RECUP. Eine Möglichkeit ist außerdem Bio-Obst für eure Mitarbeiter bereitzustellen. Im besten Fall wird dadurch Verpackungsmüll reduziert, da man nicht mehr auf eingepackte Snacks zurückgreifen muss. Außerdem hält es die Mitarbeiter gesund und stärkt die regionale Biolandwirtschaft.

7| Umweltfreundlich heizen

Beim Heizen kann man sehr viel Energie sparen, wenn man auf ein paar Dinge achtet. Schaltet zum Beispiel die Heizungen abends aus, wenn ihr das Büro verlasst. Hier kann man auch mit Zeitschaltuhren arbeiten, die dafür sorgen, dass die Heizung dann früh genug wieder anfängt zu heizen und man morgens nicht frieren muss. Tagsüber solltet ihr regelmäßig stoßlüften. Das sorgt für frische Luft, ohne dass zu viel Wärme entweichen kann.

Fazit

Wenn man genauer hinsieht, fällt auf, wie viele Möglichkeiten es gibt, im Büro auf die Umwelt zu achten. Oft denkt man weniger darüber nach, Ressourcen zu sparen, da man sie nicht selbst bezahlt. Es lohnt sich aber trotzdem – unserer Umwelt zuliebe. Je mehr Menschen anfangen, auf ihren ökologischen Fußabdruck zu achten, desto größer ist die positive Auswirkung. Firmen, die bis jetzt noch wenig über Nachhaltigkeit nachgedacht haben, sollten das schnell ändern. Schließlich müssen dafür keine Abstriche gemacht werden. Im Gegenteil: Man kann Geld sparen, Kunden gewinnen und nebenbei die Umwelt schützen.

Ebenfalls interessant:

Kommentare

  1. Hallo Stephanie,

    vielen Dank für die nützlichen Tipps. Wir versuchen auch unser Unternehmen vermehrt nachhaltig auszurichten und der Umwelt damit was Gutes zu tun. Bereits mit kleinen Veränderungen im Arbeitsalltag kann man viel erreichen. Wir haben kürzlich erst auf nachhaltiges Verpackungsmaterial (https://www.brief-huellen.de/nachhaltige-verpackungen) umgestellt, kochen zweimal die Woche zusammen im Büro mit Lebensmitteln vom Bauernmarkt, bilden Fahrgemeinschaften usw. Auch die soziale Nachhaltigkeit spielt bei uns eine große Rolle. Ich find es Toll wie alle an einem Strang ziehen und auch immer mit Verbesserungsvorschlägen kommen.

    Liebe Grüße
    Luisa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert