Was ist der Mobile First Index?
Die Suchmaschinen-Crawler von Google durchsuchen Webseiten, analysieren und indexieren die Inhalte. In der Vergangenheit wurde hauptsächliche die Desktop-Version der Webseiten für den Index und das Ranking herangezogen. Ab März 2021 will Google für die Indexierung nur noch die Inhalte der mobilen Version der Webseiten nutzen. Google führt den Mobile First Index ein. Informationen, die auf der mobilen Seite nicht angezeigt werden, werden dann für das Ranking nicht mehr berücksichtigt.
Warum gibt es den Mobil First Index?
Wir leben in einer mobilen Welt, das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Wir kommunizieren nicht nur per WhatsApp, wir twittern, überprüfen den Newsfeed in unseren sozialen Netzwerken, suchen nach Informationen und können mit dem Smartphone rund um die Uhr in Online-Shops einkaufen.
In unserer schnelllebigen Welt wollen wir gesuchte Information natürlich sofort auf dem Smartphone aufrufen, wir googeln danach und sind genervt wenn die Website langsam lädt. Wenn die Website auf dem Smartphone schlecht dargestellt wird oder zum Beispiel die Buttongröße nutzerunfreundlich ist, verlassen wir die Seite vermutlich schnell und kommen nicht wieder.
Google möchte durch den Mobile First Index sicherstellen, dass einem Sucher auf dem Smartphone eine Website nur angezeigt wird, wenn die gesuchte Information auch für die mobile Ansicht verfügbar ist und die Darstellung dafür optimiert ist.
Was bedeuten die Änderungen für mich als Website-Inhaber?
Für Webseiten-Inhaber, deren Websites bereits im Responsive Design erstellt worden sind, bedeutet die Umstellung keine Probleme. Wer jetzt allerdings noch keine mobil-optimierte Website hat, muss mit Ranking-Einbußen rechnen.
Was muss ich beachten, um meine Website fit für den Mobile First Index zu machen?
Google hat den Nutzer im Fokus. Alle Optimierungsmaßnahmen, die die Nutzerfreundlichkeit im Blick haben, werden von Google „belohnt“:
Strukturierte Website: Gliedere deine Website in übersichtliche Abschnitte, verwende sprechende Überschriften und Unterüberschriften, verwende H1- und H2-Überschriften und erleichtere dem Nutzer das Navigieren auf deiner Website durch sinnvolle interne Verlinkungen.
Pagespeed: Optimiere die Ladezeit deiner Website und komprimiere die eingebetteten Bilder, da eine Website mit hoher Ladezeit die Absprungrate erhöhen könnte.
Responsives Webdesign und SSL-Zertifizierung: Deine Website braucht ein responsives Design, das sich an das jeweilige Endgerät anpasst und ein SSL-Zertifikat.
Einheitlicher Content: Desktop und Mobil müssen denselben Content enthalten, damit Google diesen für die Indexierung verwenden kann.
Content Qualität: Schreibe deine Inhalte für den Nutzer, nicht für die Suchmaschine! Aktualisiere auch regelmäßig die Inhalte deiner Website, dadurch bietest du deinen Kunden einen Anreiz deine Website regelmäßig zu besuchen. Wiederkehrende Besucher sind auch ein Google-Ranking-Faktor!
Mobile Lesbarkeit: Passe die Schriftgröße und Zeilenabstände an das jeweilige Endgerät an, um dem Nutzer die beste Darstellung zu bieten. Achte beim Text auf einen hohen Kontrast, um die Lesbarkeit bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen zu gewährleisten.
Mobile Funktionalität: Verwende eine klare und nutzerfreundliche Navigation. Um Navigationsfehler zu vermeiden sollten Buttons groß genug zum Antippen und mit ausreichend Abstand voneinander getrennt sein.
Seitentitel und Seitenbeschreibung: Jede Unterseite deiner Website braucht einen Seitentitel und eine Seitenbeschreibung. Diese geben dem Nutzer einen schnellen Einblick in den Inhalt des Suchergebnisses.
Interaktionsmöglichkeiten: Biete deinem Kunden Möglichkeiten, mit dir in Kontakt zu treten. Durch ein Online-Terminbuchungs-Tool hat dein Kunde die Möglichkeit bequem Termine bei dir zu buchen, durch ein Kontaktformular und „Jetzt anrufen“ – Button kann er schnell mit dir Kontakt aufnehmen.
Impressum & Co.: Neben allen Faktoren zum Mobile First Index, solltest du auch an die Rechtssicherheit (Impressum, Datenschutz, Cookie-Hinweis, usw.) deiner Website denken, um eine Abmahnung zu vermeiden!
Fazit
Um eine noch nicht mobil optimierte Website fit für den im Frühjahr kommenden Mobile First Index zu machen, wird die Zeit langsam knapp. Unternehmen mit einer veralteten Website müssen jetzt schnell reagieren, um potentielle Kunden und neue Mitarbeiter nicht an Mitbewerber zu verlieren. Wer auch in Zukunft vorderste Plätze in der Google Suche erreichen möchte, muss seine Website an die Google Ranking Faktoren anpassen. Denn eine bessere Platzierung bedeutet eine Erhöhung der Sichtbarkeit und dadurch mehr Kundenkontakte!
Das könnte für dich auch interessant sein:
Wieso brauche ich eine mobiloptimierte Website?
Online-Seminar zum Thema Website