Marketing Buzz Words J-S

Marketing Buzz Words J-S

Wer mit Marketing richtig Erfolg haben will, muss sich erst einmal im Begriffs-Dschungel auskennen. Um zukünftig im Marketing-Buzzword-Bingo zu glänzen, habe ich dir die wichtigsten Begriffe, die du unbedingt kennen musst, zusammengestellt. Nachdem wir in unserem letzen Blogbeitrag Marketing Buzz Words A-I durchgenommen haben, stellen wir Dir heute die folgenden Marketing-Begriffe vor:


Was ist Jacking?

Der Begriff Jacking bzw. Trend- oder News-Jacking, wird auch nach und nach in Deutschland immer bekannter. Wie man von dem englischen Begriff „to jack sb“ (zu Deutsch „jemanden bestehlen, beklauen oder berauben“) ableiten kann, geht es auch genau darum, etwas zu „stehlen“ – nur eben nicht ansatzweise negativ oder im kriminellen Sinn. Denn beim Trend-Jacking bedient man sich an aktuellen Themen und nutz diese, um auf den eigenen Content aufmerksam zu machen.

Wie funktioniert „Jacking“? 

Beispielsweise kann man eine aktuelle Schlagzeile oder aktuelle Hashtags verwenden und diese Trends im eigenen Content unterbringen. Denn für diese Begriffe wird es in Zukunft  mehr und mehr Suchanfragen geben und so kannst du ganz geschickt diesen Traffic auf deinen Content leiten! Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt – ob du z.B. einen Blogbeitrag verfasst, der einen Vergleich mit der bald erscheinenden 4.  Staffel von Riverdale enthält oder ob du eine Verbindung zu einem aktuellen Trump-Thema herstellst, du hast 1000 Möglichkeiten.

Du solltest aber unbedingt darauf Acht geben, dass du den Ruf deiner Marke mit dem Kontext nicht negativ beeinflusst, z.B. indem du dich auf eine tragische Situation beziehst und versuchst durch das Unglück einer Person oder tausender Menschen, dein Markenimage zu stärken (das sogenannte Black Hat Trend Jacking). Denn das endet schnell im Shitstorm!


Was ist ein Keyword?

Im Grunde wissen wir fast alle, was mit einem Keyword gemeint ist. Es bezeichnet die Suchbegriffe, die Internetnutzer in das Eingabefeld von Suchmaschinen wie zum Beispiel Google eingeben. Vor allem für die Suchmaschinenoptimierung und das Online-Marketing spielen also Keywords eine zentrale Rolle.

Wichtige Begriffe, die du im Zusammenhang mit Keywords kennen solltest, habe ich hier kurz zusammengefasst:

  • Keyword Frequency (drückt die Häufigkeit des Keywords auf deiner Webseite aus)
  • Keyword Prominence (meint die Position eines oder mehrere Keywords auf deiner Webseite)
  • Keyword-Fokus (Unterseiten der Webseite werden komplett auf ein bestimmtes Keyword ausgerichtet)
  • Keyword Jamming (hierbei wird ein Gebot für ein bestimmtes Keyword so hoch angesetzt, dass das Budget für eine Kampagne der Konkurrenz aufgebraucht wird und somit der Weg für die eigene Kampagne frei ist)
  • Keyword Proximity (ist eine Kennzahl und gibt an, wie nah sich mehrere Keywords stehen)

Diese und viele weitere Faktoren sind für das Ranking deiner Webseite in Suchmaschinen wichtig.


Was ist ein Lead?

Ein Lead bezeichnet die Kontaktanbahnung bzw. das Angeben von Kontaktinformationen (wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc.) durch einen potenziellen Interessenten. Dieser zeigt so sein Interesse an einer Geschäftsbeziehung. Im Marketing spricht man in diesem Zusammenhang von der Leadgenerierung, was den Prozess und die zugehörigen Maßnahmen der Interessentengewinnung beschreibt. Ist die Leadgenerierung erfolgreich, hinterlässt der Besucher aus eigenem Antrieb seine Kontaktdaten, welche dann für den weiteren Dialog genutzt werden mit dem Ziel den Interessenten zum Wunschkunden zu machen. Beliebte Wege um im Online Marketing an Leads zu kommen, sind z.B.

  • Die Registrierung auf deiner Webseite
  • Die Anmeldung zum Newsletter
  • Der Download (z.B. eines Whitepaper) mit anschließendem Zusenden
  • Die Teilnahme an einem Gewinnspiel


Was ist Microblogging?

„Kurze Messeges statt langer Texte“ lautet die Devise beim Microblogging. Sicherlich denkt jetzt mindestens die Hälfte der Leser an Twitter – denn genau das steht ja hinter diesem Scoial Media Kanal. Maximal 280 Wörter darf hier die Nachricht lang (oder eben kurz) sein, was in einigen Fällen sicherlich zur Herausforderung werden kann. Doch was für einige als Nachteil empfunden wird, ist in Wirklichkeit ein riesen Vorteil. Denn so können in kurzer Zeit schnell Inhalte verbreitet werden, ohne, dass vorab z.B. ein ausführlicher Blogtext aufwendig erstellt werden muss. Gerade Neuigkeiten, Eilmeldungen oder eben einfach nur ein kurzer Teaser zu einem Blogartikel bieten sich hervorragend dafür an. So kann mit minimalem Aufwand maximale Sichtbarkeit erreicht werden. Übrigens zählen auch Kanäle wie XING, Facebook und Instagram neben Twitter zu Microblogs. Gerade für die beiden zuletzt genannten Kanäle ist die Wahl der Hashtags entscheidend!


Was ist die Netiquette?

Ist nicht nur ein nett-klingendes Kofferwort aus „Netz“ und dem französischen Wort „etiquette“ (dt. Verhaltensregel) sondern findet gerade in Zeiten des Cybermobbings immer mehr Bedeutung.

Denn es beschreibt den angemessenen und respektvollen Umgang im Netz. Natürlich spielt dieser achtende Umgang auch im Onlinemarketing eine große Rolle, auch wenn er gerade auf Social Media von Nutzern leider nicht immer eingehalten wird.

Zur Netiquette gehört z.B. ein fairer und höflicher Ton. Als Faustregel gilt: „Behandel andere Nutzer so, wie auch du behandelt werden möchtest.“ Als Marketer solltest du also nicht nur darauf achten, was du in der Onlinewelt veröffentlichst, sondern auch stets im Blick behalten, wie andere Nutzer auf diesen Content reagieren und sich dazu äußern. Sollte die Tonalität hierbei einmal nicht passen, ist schnelles und richtiges Handeln gefragt!


Was ist Organic Traffic?

Darunter versteht man Klicks oder Webseitenbesucher, welche durch nicht bezahlte oder gebuchte Suchergebnisse zustande gekommen sind. Im Onlinemarketing kann dieser Traffic also z.B. durch Google, aber auch über Social Media Kanäle generiert werden. Natürlich gibt es einige „Tricks“ oder bekannte Maßnahmen, den organischen Traffic zu erhöhen, wie z.B. passende Keywords zu wählen, oder gezielte Hashtags zu verwerden etc. Entscheidend ist aber im Endeeffekt immer der jeweilige Algorithmus. Er beeinflusst, wie gut dein Content ausgespielt und somit wie vielen Personen er angezeigt wird. Und diese Algorithmen kann man leider nur erahnen, kennen tut sie niemand!


Was ist Parallax?

Parallax war einst der neuste Trend im Webdesign. Dabei ist die Scrollfunktion entscheidend, denn durch das Scrollen, bewegen sich einzelne Elemente in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Das erzeugt einen 3D-Effekt und eignet sich z.B. hervorragend beim Storytelling.

Wer sich darunter nichts vorstellen kann, oder es einfach einmal selbst testen möchte, kann sich hier bei einer genialen Kampagne zum 25. Jubiläum von Gameboy an Tetris probieren!


Was ist Qualitative Research?

Qualitative Research oder zu Deutsch die qualitative Forschung ist ein Begriff aus der Marktforschung. Wie der Name schon verrät, bezieht sich dieser Bereich der Forschung nicht auf die Anzahl der Befragten, sondern auf sogenannte „weiche Faktoren“. Genau gesagt auf psychologische Aspekte des Markt- und Kaufverhaltens, wie z.B. die Meinung oder Einstellung zu einer Marke oder zu einem Produkt, oder auch auf Kaufmotive oder Wünsche. Dieses Verhalten kann z.B. durch Interviews erfragt, oder auch durch Beobachtung, z.B. durch Heatmaps und Eyetracking, herausgefunden werden. Im Marketing kann man diese Erkenntnisse für die Gestaltung von Kampagnen und Webstrategien anwenden. 


Was ist Retargeting/Remarketing?

Retargeting bzw. Remarketing ist eines der Wichtigsten Instrumente im Marketing. Denn dadurch werden z.B. ehemalige Besucher der Webseite oder Betrachter/Klicker einer Anzeige erneut angesprochen und auf ein bestimmtes Angebot aufmerksam gemacht.

Warum das so gut funktioniert und deshalb so wichtig ist? Ganz einfach, das Interesse wurde bereits geweckt und der Nutzer hat z.B. durch den Besuch der Webseite sein Interesse zu einem bestimmten Produkt oder einer gewissen Dienstleistung bereits selbst bekundet. Durch gezielte Remarketing-Kampagnen kannst du diese Nutzer mit einer entsprechenden Werbung erneut ansprechen und  ihn so im Idealfall nun doch zu deinem Kunden machen. Denn mit der richtigen Strategie und  z.B. dem Kommunizieren von Rabatten, kostenlosem Versand oder Zusatzleistungen kannst du den Nutzer im zweiten Schritt von deinem Angebot überzeugen.


Was ist SoLoMo?

Social Media, Location Based Advertising und Mobile Marketing ergeben in Kombination diesen Begriff.Social Local Mobile   sind also die drei Stichworte, die zu einer optimierten lokalen Präsenz im Web beitragen.

Social“ meint die öffentlichen Informationen, die Nutzer über Produkte und Dienstleistungen erstellen oder suchen, also z.B. Erfahrungsberichte und Bewertungen.

Local“ basiert auf standortbasierten Plattformen, die es dem Nutzer erlauben, dann Nachrichten (z.B. Angebote) zu empfangen, wenn sie für ihn relevant sind, also wenn er sich dort (z.B. bei einem Geschäft) oder lokal in der Nähe befindet.

Mobile“ beschreibt dabei die Mobilität der Nutzer, die jederzeit jeden zum Konsumenten werden lassen kann. Denn mobile Geräte wie Smartphone, Tablet und Co. räumen jegliche räumliche und zeitliche Grenzen des Einkaufens aus dem Weg!

Im Marketing bietet SoLoMo durch den Einstz gesammelter Daten, die Möglichkeit, potentielle und bestehende Kunden noch gezielter mit maßgeschneiderten Kampagnen und mit relevanter Werbung anzusprechen. Denn bei erfolgreichem Einsatz wird der Nutzer genau dann angesprochen, wenn er das Produkt oder die Dienstleistung benötigt, was für mehr Umsatz, für eine gefestigtere Kundenbindung und eine hohe Markenverbundheit sorgt. Das trägt im Endeffekt zu positiven Bewertungen und nützlichem Produkt-Feedback bei.

Ebenfalls interessant:

Bildquelle: #218125688 © Urheber: Vjom- stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert