Morgen ist es wieder soweit und die olympischen Winterspiele starten. Dieses Jahr findet das größte Wintersport-Event der Welt in Südkorea statt. Athleten aus 94 Ländern werden in Disziplinen, wie Eiskunstlauf, Biathlon oder Skispringen gegeneinander antreten. Da möchte jeder mitfiebern. Am Besten in Echtzeit. Aber deswegen nach Südkorea fliegen? Oder das Ganze doch lieber gemütlich von zuhause per Live-Video-Übertragung miterleben. Bei vielen Anbietern haben wir die Möglichkeit, alle Wettkämpfe live auf dem Fernseher, Tablet oder Smartphone anzusehen. Das ist nicht unbedingt etwas Neues, aber durchaus etwas Praktisches.
In den letzten Jahren wurden Live-Videos auch auf Social-Media-Plattformen immer beliebter. Täglich werden so viele Videos produziert und konsumiert wie niemals zuvor. Es reicht oft nicht mehr aus, ein Foto zu posten, Videos werden im Newsfeed von Facebook & Co. mit Reichweite belohnt und bevorzugt behandelt. Bewegtbild-Content gewinnt zunehmend an Bedeutung – auch im Marketingbereich. Doch sollten alle Unternehmen Live-Videos in ihre Online-Marketing-Strategie integrieren? Wann eignet sich ein Video am besten? Wo liegen die Vorteile und wo die Schwierigkeiten? Auf diese Fragen soll in diesem Artikel eingegangen werden.
Einsatzmöglichkeiten – Wann eignet sich ein Live-Video am besten?
Bei Live-Videos denken viele als erstes an große Events, die man in Echtzeit miterleben will. Aber welche anderen Möglichkeiten hat man als Unternehmen, diese Art von Videos für Marketingzwecke zu nutzen?
1. Events:
Live-Streams von Kongressen, Konzerten oder Messen sind immer beliebt. Aber auch Produktlaunches oder Sales bieten sich gut als Inhalt für ein Live-Video an. Geben Sie Ihren Kunden einen Einblick, wie es bei Ihrem Unternehmen zugeht.
2. Interviews:
Exclusive Live-Interviews mit Prominenten oder interessanten Gesprächspartnern, wie Geschäftsführern oder anderen Vertretern des Unternehmens, werden immer gerne geschaut.
3. Gewinnspiele:
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Gewinnspiel in sein Live-Video zu integrieren. In jedem Fall ist es bei vorheriger Ankündigung ein großer Ansporn für die Kunden, das Video live mitzuverfolgen.
4. How-To’s:
Damit können Sie Ihren Kunden regelmäßig etwas beibringen oder einen Nutzen vermitteln. Die mögliche Interaktion durch direkte Antwort auf Fragen der User macht diese Videos ebenfalls sehr beliebt.
5. Hinter den Kulissen:
Jeder Kunde interessiert sich für die Menschen, die hinter den Produkten, die sie kaufen sollen, stehen. Videos, die zeigen, wie gewissenhaft, kreativ oder hart jemand an einem Produkt oder einer Leistung arbeitet, wird gerne angesehen und ist eine perfekte Werbung für das Produkt.
Vorteile – Warum sind Live-Videos sinnvoll?
1. Authentizität & Interaktion:
Live-Videos eröffnen völlig neue Wege, um mit Kunden und Fans in Kontakt zu treten. Sie machen Unternehmen transparent und schaffen dadurch Nähe. Den Kunden und Fans wird ermöglicht, mit den Inhalten in Echtzeit zu interagieren und Feedbacks zu geben, worauf das Unternehmen wieder spontan reagieren kann.
2. Reichweite:
Videos werden von Kunden sehr häufig genutzt. Einer 2017 durchgeführten Umfrage von wyzowl zufolge, ziehen 79% aller Nutzer Videos Textdokumenten vor und sogar 84% gaben an, dass ein Video den Ausschlag für eine Kaufentscheidung gab. Videobeiträge haben eine 135 Prozent größere Reichweite als Fotos. Außerdem werden Live-Videos von Social Media Plattformen stark unterstützt. Benachrichtigungen über neue Live-Streams können direkt per Push-Nachricht erfolgen. Somit kommt man auf mehr Zuschauer und kann mehr potentielle Kunden erreichen.
3. Faszination:
Das Gefühl, etwas in Echtzeit mitzuerleben, ist nicht nur bei Sport-Events reizvoll. Man ist immer lieber live dabei, als sich Wiederholungen oder Zusammenfassungen anzusehen.
4. Kosten:
Für die meisten Live-Streams reichen ein ordentliches Smartphone, wie wir es fast alle auch in unserer Freizeit nutzen, und ein passendes Mikrofon. Die Postproduktion entfällt komplett, da man nichts bearbeiten muss. Somit kann man die Produktionskosten sehr gering halten, wodurch auch das Risiko gering ausfällt.
Richtig live gehen – Was ist zu beachten?
- Live-Videos sind keine Imagefilme oder Werbevideos. Versuchen Sie nicht, perfekte Videos zu produzieren. Es geht eher um die Interaktion mit Ihren Kunden und das direkte Feedback.
- Es sollte einen Anlass für das Video geben, der die Kunden dazu bringt, das Video ansehen zu wollen. Außerdem sollte man Live-Videos vorher bekannt geben, um mehr Nutzer mit einzubeziehen. Die beste Vorlaufzeit beträgt hierbei einen Tag. Auch die Videobeschreibung ist wichtig: Je fesselnder diese geschrieben ist, desto eher wird sie die Nutzer dazu bringen, auf den Stream zu klicken.
- Eines der wichtigsten Faktoren ist die Interaktion mit den Zuschauern. Die Moderatoren des Videos sollten alle Kommentatoren direkt mit Namen ansprechen und auf alle Fragen und Anmerkungen reagieren.
- Die Dauer des Videos sollte mindestens 10 Minuten betragen, da es während der Ausstrahlung noch an Reichweite gewinnt.
- Versuchen Sie häufige Fehler, wie schlechte Bild- oder Ton-Qualität, nicht erfüllte inhaltliche Erwartungen oder fehlende Authentizität zu vermeiden. Vor allem gestellte Szenen oder Dialoge kommen nie gut an.
- Haben Sie Mut, Risiken einzugehen. Wenn ein Video nicht so läuft, wie geplant, ist das noch lange kein Problem. Es kann sogar sehr sympathisch und amüsant für die Zuschauer wirken.
Fazit
Live-Videos ersetzen im Marketing keine hochwertigen Image- oder Werbevideos, sondern ergänzen sie nur und sollten somit sinnvoll in Ihre Marketing-Strategie integriert werden. Sie sind ideal um Fans und Kunden in Echtzeit an einem Ereignis teilhaben zu lassen, sie vermitteln in besonderem Maße Authentizität und Transparenz und ermöglichen direkte Interaktionen mit den Zuschauern.
Für manche Unternehmen sind Live-Videos besser geeignet als für andere und manche sollten vielleicht besser ganz die Finger davon lassen. Viele Marken aus den Bereichen Lifestyle, Sport, Kunst, Ernährung oder Musik haben jedoch schon sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Zwar werden Live-Videos immer beliebter, sie können die Nutzer aber auch schnell enttäuschen. Wenn Sie aber die oben genannten Tipps beachten, sollte bei Ihrem nächsten Live-Video nichts schief gehen. In diesem Sinne: Und Action!