Fasching im Büro: Kreativtipps für Unternehmer

Ob Fasching, Fastnacht oder Karneval – wie auch immer Sie die fünfte Jahreszeit nennen: Kreativität ist zu dieser Zeit gefragt. Sei es für neue Kostüme, die Wagengestaltung für den Fastnachtsumzug oder Schaufensterdekorationen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch im Büro und bei Ihren Kunden können Sie ihre Kreativität zum Ausdruck bringen. Kreativtipps für KMUs gibt es daher im Anschluss.

Jedes Jahr darf man sich ab 11. November um genau 11:11 Uhr zum Narren machen – doch meist eher im privaten als im beruflichen Umfeld. Gerade im Business verzichtet man besser auf Sprüche, die so manche Person zu dieser Zeit zu äußern pflegt. Stattdessen sollte man lieber auf Kreativität im Büro zur Faschingszeit setzen.

Fasching im Büro – wenn kreative Köpfe närrisch werden

In vielen Fällen beschränkt sich die Faschingsfeier im Büro eher auf lustlose jährliche Wiederholungen. Während sich die Jecken oft schon vor 11 Uhr bereits die Hände reiben, weil sie sich endlich von ihrer verrückten Seite zeigen dürfen, setzt bei Fasching-Gegnern große Unlust ein.

Auf beiden Seiten lassen dann häufig Konzentration, Motivation und Engagement bei der Arbeit nach – wenn auch aus verschiedenen Gründen. Als Führungskraft eines KMU möchte man aber auch nicht, dass zu Fastnacht einzelne Mitarbeiter wie Miesepeter dastehen.

Im Büro kann Fasching für alle Beteiligten schließlich eine kreative Bereicherung auf mehreren Ebenen sein. Einzige Voraussetzung: Die Angelegenheit wird zur Team-Sache erklärt.

Kreativtipp 1: Teambuilding durch Fasching im Büro

Wer sich um die Organisation kümmert, der sollte mindestens 1-2 Wochen im Voraus die gesamte Belegschaft informieren und kreative Köpfe zusammensetzen. Die zentrale Frage, die es zu klären gilt: Wie kann Fasching im Büro auf eine kreative und spaßige Weise zum Teambuilding genutzt werden? Kreativmethoden können Ihnen hierbei zu neuen Ideen verhelfen.

Eine Idee: Die Mitarbeiter planen Fasching als gemeinsames Business-Event. In diesem Fall sind die Ideenfindung und Organisation der fünften Jahreszeit Karneval als Teil des Teambuildings zu sehen. Bei aller kreativen Planungsfreiheit sollten jedoch bestimmte Etiketten gewahrt bleiben:

  1. Die obligatorische Kostümierung kann genutzt werden, um bisher angespannte Beziehungen zwischen einigen Mitarbeitern zu lockern. Wenn man den Vorgesetzten im Piratenkostüm sieht, nehmen anfängliche Berührungsängste vielleicht etwas ab.
  2. Alkohol im Büroalltag ist zwar ein No-Go, jedoch wird zu Fasching gerne ein Auge zugedrückt. Ein Glas Sekt kann die Stimmung durchaus lockern, doch Vorsicht: Zu viel des Guten kann schnell zu unschönen Situationen führen – verantwortungsvoller Umgang ist also Pflicht!
  3. Angemessenes Benehmen und respektvoller Umgang müssen trotz aller guten Laune beibehalten werden. Bei aller (Aus-)Gelassenheit darf das Ruder nie außer Kontrolle geraten.

Kreativtipp 2: Fasching zur Stärkung von Kundenbeziehungen nutzen

Fasching eignet sich nicht nur zum Teambuilding, sondern kann auch zur Stärkung von Kundenbeziehungen eingesetzt werden. Zur närrischen Jahreszeit können KMUs z.B. auch ihre Stammkunden und Lieferanten in die Büroräume einladen und bitten, an ihrer Feier teilzuhaben.

Lustige Kostüme lockern die Stimmung auf und vereinfachen Gespräche zwischen Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden. Über aktuelle oder zukünftige Aufträge sollte man dabei zwar nicht sprechen – zumindest nicht nur. Aber Smalltalk und Networking in entspannter Atmosphäre tragen in jedem Fall zur Kontaktpflege bei.

Außerdem punkten KMUs bei ihren Kunden, wenn sie den Karneval als Gelegenheit nutzen, ihnen z.B. zum Fasching persönliche Werbegeschenke zu überreichen. Verbindet man das Präsent mit einer gut organisierten, spaßigen Faschingsfeier, bleibt das Unternehmen dem Kunden langfristig auf eine positive Art und Weise im Gedächtnis.

Kreativtipp 3: Fasching als Anlass zur Innovation

Trauen Sie sich ruhig einmal, zur Faschingszeit besondere Aktionen zu starten. Dies kann eine närrische Social Media-Kampagne sein, die Ihre Fans & Follower zur Teilnahme an unterhaltsamen und viralen Interaktionen motivieren. Und: Gerade die kreativen Köpfe im Unternehmen können sich bei der Planung solcher Aktionen so richtig ausleben!

Eine weitere Möglichkeit sind spezielle Mailings zu Fasching. Rufen Sie sich bei Ihren Kunden ins Gedächtnis, indem Sie z.B. einen Faschingsgruß samt Gutschein versenden – vielleicht sogar illustriert mit dem einen oder anderen Foto aus Ihrem Büro. So können Sie als Unternehmen den persönlichen Bezug zum Kunden stärken.

Ob Mailings oder Social Media – lernen Sie aus den Ergebnissen und Erfolgen solcher Aktionen und nutzen Sie das gewonnene Wissen im Alltag.

Fasching im Büro: Anlass für kreative Zusammenarbeit

Fazit: Fasching kann v.a. das Gemeinschaftsgefühl fördern und Kundenbeziehungen stärken

KMUs können die närrische Zeit nutzen, um sozusagen mehrere Fliegen mit einer „Kappe“ zu schlagen:

  • Fasching als Möglichkeit des Teambuildings
  • Fasching als Anlass zur Kundenbindung & Kontaktpflege
  • Fasching als Chance zur kreativen Innovation

Eine gut organisierte Faschingsfeier stärkt die Beziehung der Mitarbeiter untereinander, zugleich besteht die Möglichkeit, Kunden einzuladen und die Beziehung zu ihnen zu pflegen. Gleiches gilt für originelle Aktionen in Social Media und E-Mailmarketing. In diesem Sinne: Eine schöne Faschingszeit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert