Egal ob Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder Suchmaschinenwerbung (SEA). Jedes Suchmaschinenmarketing basiert auf den von Nutzern gestellten Suchanfragen innerhalb einer Suchmaschine. Der Nutzer möchte sich im Internet informieren, hat ein Bedürfnis oder Problem, oder möchte ein Produkt erwerben. Daraufhin formuliert er dies in seine Worte und gibt diese Worte in die Suchmaschine (z.B Google) ein. Der Nutzer erwartet daraufhin die passenden Suchergebnisse zu seiner Anfrage.
Jeder Suchende formuliert dabei seine Suchanfrage anders. Deshalb ist es wichtig herauszufinden, welche Suchanfragen deine Zielgruppe verwendet, damit du als Unternehmen dann auch zu dieser passenden Anfrage gefunden wirst. Dies wird auch als Keywordrecherche bezeichnet.
Was ist Keywordrecherche?
Als Keywordrecherche bezeichnet man die Suche nach sinnvollen Keywords, die Nutzer in Suchmaschinen eingeben und mit denen du Suchmaschinenmarketing optimieren kannst. Ziel ist es, die richtigen Keywords und Keyword-Kombinationen zu hinterlegen, um die Besucher auf deine Seite zu locken
Kategorisierung von Keywords
Generell lassen sich Keywords in drei unterschiedliche Arten von Suchanfragen unterteilen.
1. Navigationale Suchanfragen
Bei einer navigationsorientierten Suchanfrage weiß der Suchende bereits genau, was er suchen möchte. Das kann z.B eine Suche nach „Malermeister Müller Müchen“ sein.
2. Informationelle Suchanfragen
Bei dieser Art von Anfrage sucht der Nutzer sehr allgemein nach Informationen zu einem bestimmten Thema. Die Anfrage „Maler München“ bezeichnet so eine informationsorientierte Suchanfrage.
3. Transaktionelle Suchanfragen
Transaktionsorientierte Suchanfragen lassen sich gut durch die enthaltenen Verben innerhalb der Suchanfrage erkennen. So gehören „[Produkt] kaufen“ oder „[Produkt] bestellen“ zu dieser Art der Suchanfragen. Der Nutzer weiß bereits, was erkaufen möchte und sucht gezielt nach einem Produkt oder einem Anbieter.
Was sind Nischenkeywords?
Zu den Nischenkeywords gehören Suchbegriffe, die zwar wenig Traffic, aber dadurch auch wenig Konkurrenz haben. Für diese Keywords kannst du relativ schnell ranken. Richtig optimiert kannst du auch mit diesen Keywords schnell einen hohen Traffic gewinnen. Nischenkeywords gehören häufig zu den transaktionalen Suchanfragen. Das bedeutet, der Nutzer sucht bereits mit einer festgelegten Kaufabsicht.
Tools für die Keywordrecherche
Um die richtigen Keywords für deine Google Anzeige oder Website herauszufinden, gibt es einige Tools, die helfen. Wir stellen euch die wichtigsten kostenlosen Keywordrecherche Tools vor:
1. Google Keyword-Planner
Der Keyword-Planner von Google hilft euch dabei, mit relativ wenig Aufwand relevante Schlafworte für eure Google Anzeigen oder die Optimierung eurer Website zu recherchieren.
Ihr könnt das Tool also sowohl zu Anzeigenschaltung auf Google, als auch für die Suchmaschinenoptimierung nutzen.
Folgende Funktionen hält der Google Keyword-Planner für euch bereit:
- Suchvolumen und Trends herausfinden
- Mithilfe einer Wortgruppe nach neuen Keywords suchen
- Eine erstellte Liste mit Keywords eingeben, um sich Prognosen anzeigen zu lassen
- Prognosen für Kampagnen oder Keywords erhalten
Einzige Voraussetzung zur Nutzung des Google Keyword-Planner ist ein aktives Google-Werbekonto. Die Nutzung des Keyword-Planners ist kostenlos.
Wo finde ich den Keyword-Planner?
Zu eurem Google Ads-Konto kommt ihr unter dem Menüpunkt -> Tools -> Planung -> Keyword-Planner.
2. Google Trends
Mit Google Trends kannst du erfahren, wie oft bestimmte Schlüsselwörter, Themen und Phrasen in einem bestimmten Zeitraum abgefragt wurden. Dadurch findest du heraus, wie beliebt einzelne Begriff sind und Trends anhand der meist gesuchten Begriffe erstellen. Unterscheiden kannst du die Ergebnisse zudem für die gesamte Welt oder in einzelne Regionen.

3. Google Suggest
Gibst du bei Google nacheinander deine Suchanfrage in die Suchleiste ein, wird dir schön während der Eingabe häufig gesucht Anfragen für die jeweilige Suche direkt unterhalt des Suchschlitzes angezeigt. Das nennt man Google Suggest. Von Google wird die Funktion „Autocomplete“ genannt.

Diese Funktion spart Zeit und der Nutzer erhält die Möglichkeit einen Einblick über die häufigsten Suchanfragen anderer Nutzer zu erlangen. Von diesen kannst du dich wiederum inspirieren lassen.
Wie lange dauert eine Keywordrecherche?
Eine Keywordrecherche braucht seine Zeit und ist relativ arbeitsintensiv. Du musst dich auf die Inhalte konzentrieren, mit denen du potenzielle Kunden anlockst. Hilfreiche Keyword Tools unterstützen deine Recherche.
Du möchtest Google Anzeigen mit den passenden Keywords schalten?
Wir können dich unterstützen und begleiten dich durch deine Kampagne. Profitiere von unserer exklusiven Google Premier Partnerschaft in Deutschland.
Ebenfalls interessant:
Hey Laura,
cooler Artikel!
Bei der Keywordrecherche finde ich es immer so wichtig, die richtige Suchintention herauszufinden. Denn wenn man diese nicht trifft, bzw. versteht, nutz die beste Recherche nichts.
Viele Grüße
Dominik
Hallo Dominik,
vielen Dank für das positive Feedback!
Das freut uns, wenn dir der Artikel gefallen hat und wir dir weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Laura
Gut geschrieben. Uns als moderner Waschsalon ist es wichtig, auch über die grenzen Hinaus gefunden zu werden. Zb. wollen wir dem nächste Werbeanzeigen für Pferdedecken Waschen lassen schalten. Da werden wir auf Google Werbung zurückgreifen 😉
Hallo,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Werbeanzeigen für das Waschen von Pferdedecken ist eine super Idee, um eure Leistungen bekannt zu machen🙂.
Viele Grüße
Laura
Hallo, danke für diesen spitzen Artikel. Eine gute Keywordrecherche ist immer noch die Basis für jede SEO-Maßnahme.
Grüße Max
Hallo Max,
vielen Dank für deine Nachricht. Das freut uns, wenn dir der Artikel gefallen hat.
Liebe Grüße vom SELLWERK Team
Danke für die tolle Arbeit die hier geleistet wurde, hier bekommt man sehr gute Informationen, die sehr nützlich sein können.
Lieben Gruß Mia