Was sind Google Anzeigen?
SEA steht für Suchmaschinenwerbung und kommt aus dem Englischen: Search Engine Advertising. Mit SEA werden Werbeanzeigen auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen wie z.B. Google geschaltet. Diese Anzeigen werden oberhalb der organischen (unbezahlten) Ergebnisse ausgespielt.
Je nach Suchergebnis, werden bis zu vier Anzeigen geschaltet. Auch Anzeigen auf Partnerwebseiten von Suchmaschinen fallen in den Bereich von SEA. Diese Art von Anzeigen nennt man auch Displaywerbung.
Wie ist eine Google Anzeige aufgebaut?
Ziel einer Anzeige ist es natürlich, die Bekanntheit seiner Website zu steigern und viele relevante Klicks für sich zu gewinnen. Dabei ist es wichtig, sich an die Vorgaben von Google zu halten.
Die Basis bei der Erstellung einer sogenannten Google-Ads Anzeige ist das Standard-Format oder eine sogenannte ETA, eine erweiterte Textanzeige. Diese besteht aus zwei Beschreibungen mit bis zu 90 Zeichen sowie der URL zur Landingpage und drei Anzeigentiteln.
Wie die Anzeige dann fertig ausschaut, siehst du hier:
BILD
Was muss beim Ausfüllen der Google Anzeigen beachtet werden?
URL-Pfad und finale URL: Die angezeigt URL entspricht normalerweise der Adresse deiner Website. Die URL besteht dabei aus der Domain deiner finalen URL. Zudem kann zusätzliche Felder in den optionalen „Pfad“-Feldern festgelegt werden. Dadurch soll dem Besucher geholfen werden zu verstehen, auf welcher Website er landet, wenn er auf die Anzeige klickt.
Anzeigetitel: Auch bei den Anzeigetiteln gibt es wichtige Grundlagen die beachtet werden müssen. Je Anzeigentitel sind nur bis zu 30 Zeichen (inklusive Leer-und Sonderzeichen) möglich. Der erste Anzeigentitel ist für das Top Keyword gedacht, der zweite dient der werblichen Unterstützung. Der dritte Anzeigentitel wird vom Google Ads System nicht immer ausgestrahlt. Hier bietet es sich an, einfach seinen Markennamen zu verwenden.
Beschreibung: Bei der Beschreibung einer Anzeige stehen maximal 90 Zeichen zur Verfügung. In der ersten Textzeile ist es wichtig, den Text möglichst ansprechend und direkt zu formulieren. Denn dieser erhält zunächst die größte Aufmerksamkeit des Nutzers und fällt zuerst ins Auge. Animiere den Nutzer hier mit einer klaren Handlungsaufforderung (Call-to-Action) zum Klick. In der zweiten Textzeile, hat man die Möglichkeit, weitere detaillierte Informationen über das Angebot oder Produkt zu platzieren.
Wenn man mit dem Ausfüllen der Felder in der ETA fertig ist, könnte das zum Beispiel so aussehen:
BILD
Ergänzungen der Google Anzeige
Vor allem bei regionalen Kampagnen ist der Anzeigentext von großer Bedeutung, denn die potenziellen Kunden müssen auf den ersten Blick erkennen, dass es sich um ein regionales Angebot handelt. Hierfür gibt es zusätzliche Erweiterungen um die Aufmerksamkeit auf die Google Anzeige weiter zu steigern.
Eine Standorterweiterung
Die Standorterweiterung erhöhen die Sichtbarkeit einer Anzeige deutlich. Denn der Nutzer bekommt sofort standortbezogene Informationen wie eine Karte oder Adresse zu Gesicht, wie auch weitere Informationen wie z.B. Google-Rezensionen. Voraussetzung für die Standorterweiterung ist ein Google My Business-Konto.
Die Anruferweiterung
Durch die Angabe einer Telefonnummer erhalten Nutzer die Möglichkeit, dein Unternehmen direkt über die Anzeige zu kontaktieren. Die Anruferweiterung kann flexibel gesteuert werden und es kann genau festlegen, zu welchen Zeiten diese Erweiterung ausgespielt werden soll.
Mit Hilfe von Zahlen das Interesse wecken
Wusstest du, dass unser menschliches Auge, Zahlen viel interessanter findet als einen normalen Text? Wenn du Zahlen mit in deine Google Ads-Anzeige mit einbaust, kannst du dadurch noch mehr Aufmerksamkeit erregen. Genutzt werden kann dabei zum Beispiel das Prinzip der Verknappung, wenn ein Produkt z.B nur noch wenige Tage verfügbar ist. Das erweckt bei vielen Menschen das dringende Bedürfnis, noch schnell das Produkt zu kaufen, da es ja nur noch wenige Tage zum Kauf bereit steht.
Emojis
Auch die Integration von Emojis kann die Aufmerksamkeit der Nutzer in den Google Suchergebnissen wecken. Hebe dich von anderen Anzeigen ab und ergänze die kleinen Bildchen an passenden Stellen im Anzeigentext. Achte darauf, dass die Bildchen sparsam und an den richtigen Stellen einzusetzen. Ansonsten erzielen sie schnell eine gegenteilige Wirkung und können einen negativen Einfluss auf die Anzeigen haben.
Weitere Informationen zu Google Anzeigen und SEA:
Lade dir hier kostenlos unser Whitepaper zum Thema mit weiteren spannenden Inhalten herunter:
Auch interessant: