Fußball WM 2018 – Ist Ihr Marketing bereit für den Anpfiff?

2 Monate noch und dann geht’s endlich los: Fußball Weltmeisterschaft 2018! Und die Spannung steigt schon jetzt: Welche Spieler nimmt Joachim Löw mit zur WM? Wer wird in Russland auf dem Platz stehen? Wo schaue ich die Spiele an?

Fragen über Fragen, die in den nächsten Wochen gelüftet und beantwortet sein werden. Eins steht auf jeden Fall jetzt schon fest: Die Fußballweltmeisterschaft wird wieder Millionen Menschen in ihren Bann ziehen. Denn Fußball gehört definitiv zu den beliebtesten und emotionalsten Sportarten der Welt.

Und auch ihr könnt von diesem sportlichen Großereignis profitieren! Ihr fragt euch wie? Ganz einfach: Mit einem gelungenen Marketing zur Fußball-WM ist jedes Unternehmen mittendrin statt nur dabei. Kreative und sympathische Ideen während dieser Ausnahmephase ersetzen die zu anderen Zeiten viel aufwendigeren Kampagnen.

Mit Marketing als KMU an der Fußball-WM teilnehmen

Spätestens das deutsche Fußballsommermärchen im Sommer 2006 hat die Weltturniere zum gesellschaftlichen Großereignis gemacht. Seitdem nehmen alle Bevölkerungskreise Anteil am Fußball ihrer und anderer Nationalteams. Politiker und Prominente zeigen Interesse und auch sonst weniger Beteiligte fiebern immer wieder mit.

Die Weltmeisterschaft 2018 in Russland steht vor der Tür. Die ungeheure Aufmerksamkeit, die sich mit jedem Tag steigert, ist ein ideales Instrument, mit Marketing zur Fußball-WM auf sich aufmerksam zu machen. Die multinationalen Unternehmen zeigen, welche Potenziale sie in der Weltmeisterschaft für ihr Marketing sehen. Ähnlich wie beim Sport selbst gilt auch hier: Der Markt ist für alle da.

Die Fußball-WM und KMUs sind ein perfektes Tandem, um das Geschäft anzukurbeln. Mit ansprechenden und einfallsreichen Ideen wird das Marketing zur Fußball-WM ein Multiplikator für die Kundengewinnung. Das breite Interesse sorgt dafür, dass es nicht unbedingt die Logenplätze für das Finale der Weltmeisterschaft 2018 sein müssen, um am Kuchen teilzuhaben. Individuelle Anteilnahme und gemeinsamer Spaß schweißen zusammen. Mit treffenden Marketinghebeln nutzen KMUs die anstehende Fußball-WM geschickt für sich. Nicht nur das Turnier wartet mit Mannschaften auf. Gezieltes Marketing zur Fußball-WM bildet Teams aus Unternehmen und Kunden. Auch über den Schlusspfiff hinaus.

Marketingidee: Tippspiel auf individuelle Art umsetzen

Um auf der Aufmerksamkeitswelle für die Weltmeisterschaft 2018 mit zu schwimmen, ist die Kommunikation auf allen bestehenden Marketingkanälen Voraussetzung. Analog und digital werden alle Aktionen und Aktivitäten bekannt gemacht und verbreitet.

Ein Klassiker sind Tippspiele, die unterschiedlich angelegt werden können. Die Teilnehmerschaft kann aus Externen, wie etwa Partnern oder Kunden, bestehen. Der sportliche Wettbewerbsgedanke wird beim Antreten gegen Tipps der Belegschaft umgesetzt.

Auch der Belegschaft machen solche Tippspiele Spaß und alle wollen sehen, ob der Außendienst, die Produktion oder das Büro mehr Fußball-Sachverstand mitbringt.

Gewinnspiele, die zur Zielgruppe passen

Neben dem sportlichen Ehrgeiz sollte natürlich auch die Prämierung reizen, am Tipp- oder Gewinnspiel teilzunehmen. Gutscheine für Unternehmensleistungen und Produkte transferieren den gewonnenen Kontakt in die Zeit nach der Weltmeisterschaft 2018. Statt einer Reise nach Russland mit Flug, Unterkunft und Eintrittskarte reizen kurzfristige Verzehrgutscheine. Etappengewinner nehmen an einem folgenden Spieltag am Public Viewing in gehobener Gastronomie teil. Gesamtsiegern winkt eine Stadtrundfahrt, eine Eintrittskarte zu einem Bundesligaspiel der nächsten Saison oder ein Jahresabo eines Sportmediums. Das Marketing zur Fußball-WM besitzt nur geringen Einstiegs- und Mitmachaufwand. Der Kreativität sind hier auch bei geringem Budget keine Grenzen gesetzt.

Aktivitäten zur Fußball-WM an der Betriebsstätte

Gerade bei überschaubaren Betriebsgrößen sind die Fußball-WM und KMUs beste Partner, um reale Aktivitäten in den Marketingmix aufzunehmen. Fußball lebt von Gemeinsamkeit. Das lässt sich nutzen: Ein Tischfußball- oder Tipp-Kick-Turnier sorgt etwa auf dem Messestand für Betrieb. Jeder Kunde darf während der Weltmeisterschaft 2018 gegen Unternehmensangehörige um einen Sachpreis oder Preisrabatt kickern.

Wenn zum Geschäft Wartezeiten und Räume gehören, lockern Livebilder oder Aufzeichnungen vom Fußball die Stimmung. Ein Tag der offenen Tür wird mit dem Spielplan abgeglichen. Er kann der Einstimmung dienen, oder als Nachfeier angelegt werden. Moderne Beamertechnik ermöglicht es, ein eigenes Public Viewing für Belegschaft und Kunden zu planen. Mit oder ohne Verpflegung. Beim passenden Zielpublikum können auch eine Spielkonsole und eine Torwand wertvolle Dienste leisten.

Sonderangebote und Geschenke

Beim Marketing zur Fußball-WM ist die Chance groß, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden, die bisher noch nicht angebissen haben, zu erlangen. Sonder- und Lockangebote wirken stärker als in der Zeit ohne Fußball. Hierbei steht das Ausprobieren der eigenen Dienstleistungen oder Produkte im Vordergrund. Zeitlich begrenzte Rabatte und Sonderangebote können direkt an den Verlauf der Weltmeisterschaft 2018 gekoppelt werden. Beispielsweise bis zum Ende der Vorrunde oder bis zum jeweiligen Ende der Finalrunden.

Ergebnisse und Tore des deutschen Teams bewirken Rabattprozente. Wenn (limitierte) Sammler- und Erinnerungsprodukte oder Sondereditionen zur Fußball-WM erhältlich sind, bietet das einen zusätzlichen Anreiz. Idealerweise handelt es sich um charakteristische Produkte des Unternehmens. Alternativ sind auch mit einer Werbebotschaft versehene kleine Geschenke beliebt.

Imagetransfer und Informationsgehalt

Das Nutzen der guten Stimmung und eine sympathische Ausstrahlung sind zwei Kernelemente beim Marketing zur Fußball-WM. Je nach Branche, Marktpositionierung und Kundschaft spielt die Dosierung eine wesentliche Rolle. Die Fußball-WM und KMUs können gegenseitig voneinander profitieren, wenn gezielt und gleichzeitig auch die am Fußball Uninteressierten angesprochen werden. Intelligentes Marketing bietet augenzwinkernd alternative Angebote für eventuelle Sportmuffel und Gegner der Fußball-WM gezielt an.

Besondere Sorgfalt bei allen kommunikativen Marketingmaßnahmen gehört der Gewichtung. Der Sport kann verbindendes Element sein und Aufmerksamkeit erzeugen. Die Unternehmensleistung und die Information darüber dürfen jedoch nicht zu stark in den Hintergrund rücken. Sonst verlieren Sie am Ende durch den Fokus auf den Fußball möglicherweise wertvolle Kunden, die sich gar nicht für die WM begeistern lassen.

Kampagnen mit Kooperationsabsicht

Je nach Branche und Betriebsgröße bieten sich Aktionen an, die größeren und kontinuierlichen Aufwand erfordern und ein entsprechend höheres Wirkungspotenzial besitzen. Die Wahl einer „Miss WM“, vielleicht sogar aufgeteilt in eine „Miss Vorrunde“, „Miss Viertelfinale“ und so weiter produziert ständig frische Nachrichten.

Bei geschicktem Verbreiten on- und offline entstehen dabei auch für lokale Medien berichtenswerte Ergebnisse. Gut gewählte Kooperationspartner, die zur Teilnahme aufrufen, bringen den Betrieb in die Medien. Vielleicht bietet sich in der Region auch ein Sportler als Testimonial an. Auch Influencer bieten sich hier an, um für eine größere Reichweite und Engagement bei der passenden Zielgruppe zu sorgen.

Eine kreative Idee zur Fußball-WM ist es auch, wenn eine Betriebsmannschaft an einem Hobbyturnier teilnimmt oder es selbst anlässlich der Weltmeisterschaft veranstaltet. Hierbei kann gut auf die regionale Verankerung des Unternehmens Bezug genommen werden und es bieten sich  regionale Kooperationen an.

Digitales und virales Marketing zur Fußball-WM

Zur Weltmeisterschaft 2018 kann ein intensiviertes Onlinemarketing Wunder bewirken. Vor und während des Turniers steht die Onlineredaktion im Fokus und sorgt für virale Aktivität. Neben den selbstverständlich ständig aktuellen Kommentaren zum Fußball, werden alle Marketingmaßnahmen für die Social-Media-Kanäle ansprechend aufbereitet.

Originelle Videobeiträge zeigen beispielsweise, wie viele Gegenstände im Unternehmen vorhanden sind, mit denen es sich Fußball spielen lässt: leere Papp- oder Plastikkaffeebecher, Füllmaterialien, Produktverpackungen und zusammengeknüllte Formularblätter sind nur einige Beispiele. Oder ein Countdown zu einem kommenden Spiel kann mit einer Rabatt- oder Verlosungsaktion auf Facebook oder Instagram kombiniert werden.

Fazit

Die Fußball WM bietet zahlreiche Möglichkeiten, kreative Marketing-Aktionen zu veranstalten. Ziele wie die Erhöhung von Verkaufszahlen, Intensivierung der Kundenbindung oder die Bekanntmachung von Produkten können in dieser Zeit auf emotionale und spielerische Weise umgesetzt werden. Überlegt euch am Besten, welche Aktion zu eurem Unternehmen bzw. zu euren Kunden passt. Und dann heißt es: Anpfiff! 

In diesem Sinne: Viel Erfolg bei euren Marketing-Aktivitäten zur Fußball WM!  😎

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert