Wie sinnvoll ist eine eigene Website?

Besitzen Sie eine Unternehmenswebsite?
Eine Frage, die viele von Ihnen wahrscheinlich aufstöhnen lässt, denn dieses Thema ist nicht mehr aktuell. Aber ist es das wirklich nicht?
Viele Kunden, mit denen wir sprechen, haben noch immer keinen Internetauftritt. Laut Statista sind sie keine Ausnahme, denn im Jahr 2015 besaßen „nur“ 66 % der deutschen Unternehmen eine eigene Website. Gerade bei kleinen Betrieben fehlt ein eigener Internetauftritt. Aus diesem Grund möchte ich heute die Frage klären, wie sinnvoll eine eigene Website ist.

1. Warum ist eine eigene Website so wichtig?

Eigentlich sollte sich die Frage heute nicht mehr stellen, dennoch haben nicht alle Unternehmen eine eigene Website. Während einige Unternehmen (branchenunabhängig) bereits Umsatz über ihre Website generieren, hinterfragen andere noch den Sinn dieser Maßnahme. Wo also liegen die konkreten Vorteile?

2. Was sind die Vorteile einer eigenen Website

a. digitale Visitenkarte

Eine professionell gestaltete Website dient als Visitenkarte im Internet. Firmen können sich auf der eigenen Website präsentieren, Ihre Produkte und/oder Dienstleistungen darstellen und dem Interessenten und potentiellen Kunden vorab wichtige Informationen liefern. Was zeichnet ein Unternehmen besonders aus? Wo liegen spezielle Kompetenzen? Wo gibt es außergewöhnlich kundenfreundliche Services? All das kann bereits im Vorfeld eines geschäftlichen Kontakts dem Interessenten und potenziellem Kunden vermittelt werden. Und damit nicht genug – eine Website wirkt darüber hinausgehend. So können durch die grafische Gestaltung der Seite ganz unterschiedliche Stimmungen beim Besucher erzeugt werden.  Je nach Zielrichtung, von Wohlfühlatmosphäre über Seriosität  bis hin zur Betonung eigener  Fachkompetenz. Nicht zu vergessen:  Über 80 Prozent aller Kaufentscheidungen werden aus emotionalen Gründen getroffen!

b. Erreichbarkeit wächst um ein Vielfaches

Mithilfe Ihrer Website sind „Sie“ rund um die Uhr – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche – erreichbar. Kunden können sich über Produkt- und Serviceangebote informieren, ohne Ladenöffnungs- oder Bürozeiten beachten zu müssen. Der moderne Internetauftritt wird also gerade am Wochenende oder auch mitten in der Nacht zum wichtigsten „Verkäufer“.

c. Traditionen wahren – Innovationen nutzen

Traditionen sind wichtig und bieten Orientierung in unübersichtlichen Märkten und schnelllebigen Zeiten. Dennoch ist es Fakt: Das Internet hat unser Leben im Griff – privat und vor allem beruflich. Egal, ob jemand eine Dienstleistung in Anspruch nehmen möchte, einen Handwerker sucht oder eine Neuanschaffung tätigen möchte: Er recherchiert zunächst online und bei nicht erklärungsbedürftigen Produkten wird auch immer öfters gleich online gekauft.
Dieses veränderte Konsumentenverhalten gilt es einfach anzunehmen – quasi als Mittel zum dem Zweck, um weiterhin in veränderten Märkten bestehen zu können.  Ein Widerspruch zu einer konservativen, werteorientierten Unternehmensphilosophie ergibt sich hieraus keinesfalls. Ein Großteil der Bevölkerung ist bereits tagtäglich mobil und online unterwegs, was für Unternehmen jeglicher Branche ein großes Potenzial an Neukundenkontakten schafft.

d. Schaffen Sie Vertrauen: bei Kunden, Interessenten und Google

Referenzen, Weiterempfehlungen und Bewertungen helfen Kunden und Interessenten dabei, einen Anbieter auszuwählen.

Und darüber hinaus sind Bewertungen ein wichtiges positives Rankingkriterium: Google liefert seinen Nutzern gerne das als „Treffer“, was bereits aus Erfahrung für gut befunden wurde.  So machen andere – kostenfreie  –  Werbung für Sie und zeigen auf, was Ihr Unternehmen von der Konkurrenz unterscheidet.

3. Was passiert eigentlich, wenn Sie KEINE Homepage haben und…

a. … der Interessent Sie im Internet sucht?

Eine Vielzahl an Konsumenten sucht heutzutage Anbieter im Internet und vergleicht diese, bevor (online oder offline) gekauft wird. Ist kaum eine Information im Internet zu finden, wird der Anbieter von Interessenten nicht berücksichtigt, bzw. erst gar nicht wahrgenommen.  Denn wer ist heutzutage nicht online?!
Selbst wenn eine Empfehlung aus dem Bekanntenkreis kommt (Mund-zu-Mund Propaganda) ist ein Onlinecheck der empfohlenen Firma fast schon Pflicht. Schließlich möchte man sich selbst vorab einen Eindruck über das Angebotsspektrum verschaffen und eventuell noch andere Meinungen, Erfahrungen zur Kenntnis nehmen.

b. …ein Interessent nur schnell eine Info zu Ihrem Produkt möchte?

„Nur schnell“ kann sich recht schwierig gestalten, denn der Interessent geht ins Internet und findet keine Auskunft. Er würde Sie gerne anrufen, aber er möchte sich außerhalb der Öffnungszeiten informieren. Der Interessent möchte die Info aber sofort und der Konkurrent bietet das Gleiche an. Was würden Sie also als Interessent tun?

c. …weil Sie auch keinen Onlineshop anbieten?

Eine Firmenwebsite ist ganz unabhängig davon erforderlich, ob Sie online einen Shop betreiben oder nicht. Onlinevertrieb ist längst nicht für alle Produkte und Leistungen geeignet – Onlinerecherche dagegen schon. Ihre Kontaktdaten sowie Produkt- und/oder Serviceinformationen, spezielle Kompetenzen, Angebote o. Ä., sollten in jedem Fall für Interessenten online auffindbar sein (Visitenkartenfunktion). Sonst gilt einfach das Prinzip: Der Konkurrent macht das Rennen um den Neukunden!

d. …die  von potentiellen Kunden auch  gefunden wird?

Sie betreiben zwar eine Firmenwebsite, diese wird aber nicht oder nur sehr schlecht von Interessenten gefunden? Auch eine Website sollte beworben werden, damit Interessenten sie im Internet finden können. Die Homepage-Adresse sollte auf Ihren Visitenkarten enthalten sein, verteilen Sie Aufkleber mit QR-Codes, die zu Ihrer Homepage verlinken, geben Sie Ihre Website in Ihrer E-Mail Signatur an, schreiben Sie diese auf Ihre Bestellscheine und Angebote und nutzen Sie Suchmaschinenwerbung (z.B. Google Adwords), um Ihre potentiellen Kunden zu erreichen.

4. Was kostet mich eine eigene Homepage?

Wie viel Budget Sie für eine eigene Homepage einplanen müssen, hängt ganz davon ab, ob Sie sich die Zeit nehmen können,  die Website selbst, z.B. mithilfe eines Baukastensystems, zu  erstellen sowie die laufende Pflege in Eigenregie zu übernehmen oder ob Sie lieber einen Dienstleister wählen, der die Programmierung der Seite  für Sie übernimmt.  Diese Entscheidung hängt natürlich entscheidend davon ab, wie viele Funktionalitäten Ihre Website benötigt, ob entsprechend qualifizierte personelle Kapazitäten in ihrem Unternehmen vorhanden sind.

Je nach Branche oder Unternehmensgröße kann bereits eine ganz einfache Website ohne weitere  Funktionalitäten, mit praktisch statischen Inhalten, ausreichend sein.   Hier genügt  ein monatliches Budget von ca. 15,00€ pro Monat durchaus.
Wichtig ist es den Werbeaufwendungen  einen Ertrag gegenüber zustellen, um zu bewerten, ob sich eine Werbemaßnahme lohnt. Gewinnen Sie über die Homepage, die Sie 15€/Monat kostet einen Neukunden pro Monat, der einen durchschnittlichen Betrag von 50€ bei Ihnen ausgibt, lohnt sich Ihre eigene Website bereits.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert