Das Jahr neigt sich langsam dem Ende und Ihre Mitarbeiter freuen sich auf eine besinnliche Zeit mit Ihren Liebsten. Zu dieser Zeit bietet sich die beste Gelegenheit, um sich bei Ihren Angestellten für die erbrachte Leistung des Jahres zu bedanken. Warum nicht mit einer gemeinsamen Feier für die gesamte Belegschaft? Dies sorgt nicht nur für ein entspanntes Arbeitsklima, fördert den Zusammenhalt und hebt die Stimmung, sondern belohnt das eigene Team für deren Engagement und Leistung im vergangenen Jahr. Doch es soll keine 08/15 Weihnachtsfeier werden? Dann geben wir hier ein paar Tipps, wie auch Ihr Fest ein voller Erfolg wird.
Was ist bei der Organisation der Weihnachtsfeier zu beachten
Laut einer Studie der Personalvermittlung Robert Half stellen 78 Prozent der deutschen Unternehmen gesondertes Budget für Feiern am Ende des Jahres zur Verfügung. Das kommt nicht von ungefähr. Denn gemeinsame Weihnachtsfeiern stärken das Wir-Gefühl und motivieren das Team.
Der beliebteste Tag für die Feierlichkeiten ist der Freitag, da man sich an diesem Tag keine Sorgen um eine zu kurze Nacht machen muss und entspannt den Abend genießen kann. Als Menüauswahl eignen sich bei größeren Teams am ehesten Buffets. So kommen auch Vegetarier, Allergiker und Fleischesser auf ihre Kosten. Außerdem sollte das Essen nicht zu spät erfolgen, sodass im Anschluss noch genug Zeit für Tanz oder andere Programmpunkte bleibt. Bei der Getränkeauswahl sollte man auf harten Alkohol verzichten und nur Wein, Bier und alkoholfreie Getränke anbieten, um peinliche Alkoholexzesse zu verhindern. Im Übrigen sind Mitarbeiterunfälle auch bei Weihnachtsfeiern durch die Unfallversicherung abgedeckt. Es sei denn sie sind durch zu hohen Alkoholkonsum verursacht.
Ideen für individuelle Feiern
Sie möchten Ihrer Feier ein wenig Individualität verleihen? Hier ein paar Ideen, wie Sie aus Ihrem Weihnachtsfest ein unvergessliches Event machen können.
- Ist Ihr Team besonders aktiv, dann bietet sich eine Feier mit etwas mehr Action an. Beispiele hierfür sind Aktivitäten, wie rasante Kartfahrten, actiongeladene Lasertag-Partien oder kniffelige Aufgaben beim Escape the room (hierbei müssen Rätsel gelöst werden, um sich aus Räumen zu befreien). Wichtig ist es, hierbei darauf zu achten, dass das Team nicht zu groß ist, damit jeder auf seine Kosten kommt.
- Auch immer beliebter werden Feiern im Freien. Eine Winterwanderung oder eine Schlittenfahrt mit anschließendem Glühwein zum Aufwärmen sind klassische Varianten. Wer es etwas moderner mag, organisiert ein X-mas Geo-Coaching und schickt seine Kollegen mit GPS-Trackern auf Spurensuche.
- Was ebenfalls bei kleineren Belegschaften gut ankommt und für eine besonders entspannte Atmosphäre sorgt, sind gemeinsame Kochkurse. In kleineren Teams können die einzelnen Gänge zubereitet werden und im Anschluss genüsslich verzerrt werden. Das kollektive Kochen lockert die Stimmung und fördert den Teamgeist.
- Hat man eher ein großes Kollegium bieten sich individuellere Dinner-Abende an. Besondere Events sind zum Beispiel Krimi-Dinner, bei denen man gemeinsam einen Mordfall löst oder Ritteressen, die zu einer etwas freizügigeren, lockereren Stimmung einladen. Hier sollte man sich nach den Interessen der Mitarbeiter richten.
- Wer es doch eher klassisch mag und eine große Belegschaft hat, sollte sich ein paar spaßige Highlights für den Abend einfallen lassen. Eventuell ein Liveband oder eine Fotobox können zur Stimmungsaufhellung beitragen.
Die perfekte Weihnachtsrede
Zu einer gelungenen Weihnachtsfeier gehört natürlich auch eine kurze Rede durch die Führungsposition an die Mitarbeiter. Diese sollte natürlich prägnant sein und sich nur aufs Wesentliche konzentrieren. Die Rede sollte nicht länger als 15 Minuten dauern und maximal drei Themen beinhalten. Bedanken Sie sich für die großartige Zusammenarbeit und stellen Sie die diese Danksagung in den Mittelpunkt Ihrer Rede. Heben Sie Highlights des Jahres hervor und sprechen Sie (kurz) über Pläne fürs kommende Jahr. Achten Sie aber darauf, dass dies eher der Motivation dient. Keiner will an der Weihnachtsfeier über kommende Aufgaben nachdenken. Die Rede sollte nicht zu trocken sein und nicht nur aus Zahlen bestehen. Lieber ein paar nette Anekdoten und ein paar Emotionen einfließen lassen. Teilen Sie mit, wie stolz Sie auf Ihr Unternehmen und Ihr Team sind. Bei einem kleineren Team (ca. 10 Personen) dürfen Sie natürlich auch jeden einzeln ansprechen und Ihren Dank aussprechen.
Fazit
Die Weihnachtsfeier dient einem motivierenden Beisammensein unter Kollegen, bei der die Arbeit auch mal in den Hintergrund rücken darf. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, wichtig ist, dass es eine lockere Atmosphäre gibt und alle auf Ihre Kosten kommen. In diesem Sinne, genießen Sie die besinnliche Zeit mit Ihren Kollegen. Falls Sie Ihren Mitarbeitern noch eine Kleinigkeit schenken wollen, lesen Sie im Artikel zum Thema Weihnachtsgeschenke, der nächste Woche erscheint, nach, auf was Sie hierbei achten sollten.