Ein jedes Unternehmen besitzt sie: DIE FIRMENADRESSE. Für das eigene Unternehmen stellt sie die eigene Identität dar . Für Kunden und Geschäftspartner bietet sie zum Beispiel, die Möglichkeit der Kontaktaufnahme persönlich vor Ort. Doch was kann sie noch?
Ganz einfach: Für viele Werbeaktionen ist sie der Schlüssel zum Erfolg. In unserem Gastbeitrag erklärt uns die Expertin von BDS alles Wissenwertes zum Thema „Firmenadresse“ und warum diese so wichtig für erfolgreiche Werbeaktion ist.
5 W-Fragen die schnell geklärt sind
Was ist…
… eine Firmenadresse?
Eine Firmenadresse ist eine postalische Adresse, unter welcher eine Firma/ein Unternehmen laut Gewerbeanmeldung oder Handelsregistereintragung gemeldet ist.
Wie ist…
… eine Firmenadresse aufgebaut?
Die Schreibweisen von Firmenadressen sehen in ihrer einfachsten Form in Deutschland so aus:
Business Data Solutions GmbH & Co. KG
Kettelerstr. 3-11
97222 Rimpar
Welche Eigenschaften…
… hat eine Firmenadresse?
Zunächst bildet sie nur die Anschrift des Unternehmens ab. Diese Adresse kann aber mit Informationen angereichert werden, sodass sie zielgruppenspezifisch selektierbar wird. Ein Adressdienstleister ordnet sie dazu in erster Linie in eine Branche ein. Selektierbar sind zudem auch Firmengröße, Gesellschaftsform und diverse Kategorien von Ansprechpartnern.
Woher beziehe…
… ich Firmenadressen?
Bei der Wahl des Adressdienstleisters sollte sowohl die Seriosität, als auch die Qualität der Daten absolute Priorität genießen. Zertifizierte Adresshändler zeichnen sich durch Gütesiegel aus. Sie werden als Mitglied vom DDV (Deutscher Dialogmarketing Verband e. V.) geprüft und vergeben. Eine direkte Kontaktaufnahme zu einem Adresshändler ist jeder Zeit möglich. Hier wird fundiert beraten und passende Angebote erstellt.
Wie nutze…
… ich eine Firmenadresse?
Firmenadressen lassen sich vielfältig einsetzen: Zur Neukundengewinnung, zur Bestandskundenpflege, zu Marketingaktionen etc. Entscheidend ist, welcher Weg zum Ziel führen soll.
Wenn das Mittel der Wahl feststeht, kommt die Frage nach dem Finanzierungsmodell. Oft wird davon ausgegangen, dass Adressen nur gekauft werden können. Per se ist das nicht so. Zwar gibt es Anbieter die bestimmte Adress-Pakete nur zum Kauf anbieten, allerdings haben Kunden auch die Möglichkeit, Firmenadressen für die einmalige Verwendung zu mieten und sogar für einen Zeitraum zu leasen.
Die jeweilige Entscheidung ergibt sich aus der Methode oder Aktion, welche das Ziel erreichen soll. An dieser ist es auch unentbehrlich zu wissen, welche Merkmale die Firmenadresse haben muss, damit die Aktion Erfolg hat:
- Telefonmarketing braucht in jedem Fall die korrekte Telefonnummer. Empfehlenswert ist hier, gleich den richtigen Ansprechpartner bei der Selektion zu erhalten.
- Für Briefmailings hat natürlich die postalische Adresse Vorrang. Mit einem direkten Kontaktpartner und damit einer persönlichen Anrede, ist ein Mailing deutlich erfolgreicher.
Entscheider können Ansprechpartner der 1. oder 2. Führungsebene oder Leiter einzelner Abteilungen sein.
Die gezielte Ansprache der Entscheider erhöht die Chance, sich genau dort Gehör zu verschaffen bzw. zu platzieren, um mit seinem Knowhow zu überzeugen.
Kaufen, leasen oder mieten!?
Für die Marketingaktion sind Zielgruppe und Zielvorstellung gefunden? Passende Optionen stellt BDS in diesem Beitrag vor.
Welche Option…
… passt zur Marketingaktion?
Kauf, Leasing und Miete.
KAUF
Kauf eignet sich für ganzjährige Marketingaktionen mit verschiedenen Werbeformen. Käuflich erworbene Geschäftsadressen werden sozusagen “Eigentum”. Der Kauf ist für Unternehmen interessant, die eine eigene “komplette” Datenbank haben und aus dieser Ihre Selektionen und Analysen vornehmen wollen.
Eigene Datenbanken, die mit vielfältigen Merkmalen aufgebaut werden können, sind für das Marketing die wichtigste Basis. So lässt sich messen, ob oder welche Marketingmaßnahme gewirkt hat. Auch aus Rückläuferquoten lässt sich ableiten, ob Adressen an Aktualität eingebüßt haben.
Postrückläufer mögen ein Messinstrument sein, verursachen allerdings Kosten. Noch gravierender ist es, wenn Briefwerbung einem insolventen Unternehmen zugestellt wird oder der Ansprechpartner gar verstorben ist. Solche Begebenheiten sind für beide Seiten äußerst unangenehm.
Datensätze unterliegen folglich einem schnellen “Alterungsprozess”. Allerdings besteht die Möglichkeit durch einen Adressdienstleister die Datensätze stets auf den neusten Stand zu halten.
Was gilt es beim Adresskauf zu beachten?
Eine eigene Datenbank bedeutet gleichzeitig auch Pflege. Aktualität ist das A und O!
LEASING
Leasing eignet sich für Marketingaktionen, die Folgeaktionen innerhalb eines Jahres haben sollen. Oder für mehrere Marketingaktionen innerhalb eines Jahres. Das bedeutet: Für die Folgeaktionen ist kein erneuter Datenkauf nötig. Leasing beschreibt quasi die Jahresnutzung für die bestellten Datensätze.
Zwar erscheinen die Preise beim Leasing zunächst hoch, denn es wird ca. der doppelte Mietpreis fällig. Es rechnet sich trotzdem, weil schon die dritte Aktion gewissermaßen kostenfrei ist. Außerdem zeigt sich recht schnell, ob die Firmenadresse noch Bestand hat.
Was gilt es beim Adressleasing zu beachten?
Beim Leasing gilt es die Datensätze nach einem Jahr (ab Erwerb) zu löschen. Wird dieser Fakt ignoriert ist ein kostspieliger Tribut fällig. Bei diesem Modell ist der Aufbau einer eigenen Bestandsdatenbank also nicht möglich.
MIETE
Miete eignet sich für einmalige Marketingmaßnahmen. Produkteinführungen, Bekanntmachungen oder Eigenwerbung, um sich wieder ins Gespräch zu bringen. Die Einsatzmöglichkeiten sind breitgefächert.
Mieten beschreibt quasi die Einmalnutzung für die bestellten Datensätze.
Adressen mieten ist daher im Vergleich zu den anderen Preismodellen eine günstige Variante, wenn es sich um Einmalaktionen handelt, die vorerst keiner Wiederholung oder Nachfassung bedürfen.
Was gilt es beim Adressmieten zu beachten?
Beim Mieten zwingend erforderlich ist, dass nach der Einmalnutzung bzw. dem Aktionsende die Datensätze in jedem Fall gelöscht werden müssen. Wird dies nicht beachtet, ist ebenfalls ein hoher Preis fällig. Durch diese Gegebenheit ist ein Aufbau einer eigenen Datenbank auch hier nicht möglich.
Im Zuge der DSGVO soll natürlich auch die Frage der Rechtssicherheit nicht außer Acht bleiben.
Wie rechtssicher…
…ist die Verwendung von Firmenadressen?
Im B2B-Bereich bedarf es bei Briefwerbung keiner Einwilligung, allerdings ist folgendes zu beachten: Werbebriefe dürfen nur an die Firmenadresse versandt werden und müssen sich auf die berufliche Tätigkeit des Ansprechpartners beziehen. Zudem muss das werbende Unternehmen den Empfänger in jedem Werbebrief ausdrücklich auf sein Widerspruchsrecht hinweisen.