Die Digitalisierungswelt im Wandel

Die Digitalisierung ist eines der größten Themen unserer Zeit. Der Einsatz von Informationstechnologien in Unternehmen hat jetzt schon seit über 50 Jahren Bestand. Unternehmen, die heutzutage noch die Notwendigkeit der Digitalisierung und damit verbundene Technologien wie die Cloud oder Künstliche Intelligenz in Frage stellen, stecken in einer Zeitfalle fest. Die Digitalisierung ist keine einmalige Maßnahme, sondern hat sich zu einem ständigen Prozess der Erneuerung und der Veränderung entwickelt.

Der Anfang von etwas Neuem

Große Vorläufer wie Amazon und Google haben diesen Sprung erkannt und konnten zu Beginn mit wenig eingesetzten Mitteln ein exponentielles Wachstum generieren: Auf hohem Niveau bot sich so die Möglichkeit, mit datenbasierten Geschäftsmodellen neue Märkte und Zielgruppen zu erschließen.

Was anfangs noch belächelt und als Übergang betrachtet wurde hat sich fest etabliert. Rund 23 Milliarden Euro haben europäische Tech-Start-Ups 2018 generiert. Im Vergleich: Fünf Jahre zuvor waren es fünf Milliarden.

Der Druck steigt immer weiter an

Unternehmen, welche lange Zeit den Digitalisierungstrend ignoriert haben, bekommen die Auswirkungen durch digitale Angereifer hautnah zu spüren. Unternehmen müssen in einen Angriffsmodus schalten, da durch die leichte Vergleichbarkeit der verschiedenen Anbieter der Anspruch der Kunden steigt. Die digitale Veränderung ist in der Gegenwart angekommen und Unternehmen aus allen Branchen müssen sich dieser stellen.

Nur wer Veränderungen am Markt wahrnimmt und entsprechend reagiert, steigert seine eigene Überlebensfähigkeit.

Aber was ist eigentlich unter der digitalen Transformation zu verstehen?

Die Digitale Transformation ist ein enorm komplexer Vorgang. Es geht nicht nur um die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen, neuer Mitarbeiter- und Kundenportale sowie digitaler Kundenschnittstellen, sondern auch um die Überarbeitung von bestehenden Arbeitsabläufen. Vor allem der elementare Umbau und die Anpassung von IT-Systemen steht im Vordergrund.

Diese Umstrukturierung gestaltet sich meist langfristig, da solche unterschiedlichen Vorhaben im Bereich der Digitalisierung die meisten Unternehmen in Bezug auf notwendige Investitionen vor eine große Herausforderung stellen.

Digitalisierung erfordert ein Umdenken

Bei erfolgreichen Start-Ups hat ein Umdenken im Gegensatz zur bisherigen Vorgehensweise stattgefunden.

Im Vordergrund steht nun der Kunde mit seinen Bedürfnissen. Das Hauptaugenmerkt liegt auf dem Design von Prozessen und der kontinuierlichen Verbesserung. Alles soll immer einfacher, digitaler und schneller werden.

Geschwindigkeit als Erfolgsfaktor

Vor allem die Geschwindigkeit, mit der Kunden und Wettbewerber sich neuen Technologien annehmen, lässt den Druck auf Unternehmen steigen. Für das stetige Vorantreiben ist vor allem die Nutzung von mobilen Endgeräten verantwortlich. In nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens ist das Smartphone oder Tablet in die Informationsaufnahme, die Kommunikation und den Konsum verwickelt.

Einige ehemalige Marktführer aus der analogen Welt sind in den letzten Jahren bereits ins wirtschaftliche Abseits oder sogar ins Aus geraten. Oft heißt es einfach: The winner takes it all.

Wer Daten hat und wer bereit ist, seine Daten mit anderen zu teilen und sich zu öffnen, spielt weit vorne in der Liga der Digitalisierung mit.

Welche digitalen Kompetenzen müssen Unternehmen entwickeln?

Erlangen von Ansatzpunkten

Zunächst müssen Ansatzpunkte gefunden werden. Eine kundenorientierte Veränderung durch Digitalisierung ist durch die Schaffung von smarten Produkten und Dienstleistungen möglich: So kann auf individuelle Kundenbedürfnisse reagiert werden. Eine zusätzliche Investition in den Aufbau von digitalen und datenbasierten Systemen zur Service- oder Produktbereitstellung, sowie eine enge Interaktion mit dem Kunden ergänzt den Transformationsprozess.

Der eigene Veränderungsprozess

Ein großes Hindernis für Unternehmen ist das Setzen auf die immer gleichen bewährten Strategien und Abläufe. Dieses Festhalten an alten Abläufen und die Schwierigkeit, sich neuen Optionen gegenüber zu öffnen, resultiert oft aus Unsicherheit oder Unwissen. Die Automatisierung und Digitalisierung ist oft mit einer Reorganisation verbunden. Unternehmen müssen auf die benötigten Qualifikationen schauen und sich Veränderungen anpassen. Dadurch werden die Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte und das Know-How anders. Deswegen sollten alle Beteiligten laufend und frühzeitig in den Digitalisierungsprozess einbezogen werden. Gegen die Skepsis und Unsicherheit hilft Transparenz.

Umsetzung neuer Ansätze und Methoden

Mit klassischen Methoden sind spezifische Herausforderungen oft nicht zu lösen. Bei der Umgestaltung der IT-Landschaft ist ein entscheidender Faktor die Zusammenarbeit zwischen der IT-Abteilung und der betroffenen Abteilung. Zudem spielen eine hohe Entscheidungsbefugnis, sowie beschleunigte Entwicklungszyklen eine große Rolle im weiteren Ablauf. Diese Vorgehensweise hat in der digitalen Welt entscheidende Vorteile: Die Umsetzungsgeschwindigkeit ist durch eine schrittweise Veränderung und permanente Verbesserung der erreichten Ergebnisse hoch. Dabei immer im Vordergrund: Der Kunde und seine Bedürfnisse.

Fazit

Die Anpassung an die vielen verschiedenen Anforderungen im Zug der Digitalisierung ist im vollen Gange. Wer jetzt nicht auf neue Technologien und Funktionen setzt, Prozesse automatisiert sowie neue, digitale Lösungen findet, wird früher oder später vom Wettbewerb abgehängt. Zeitgleich sollten aber nicht die Ziele und Grenzen aus den Augen verloren werden.

Sinnvoll ist es deswegen, sich Zeit zu nehmen, planvoll vorzugehen und eine gute Basis für die Umstrukturierung zu schaffen. Dann musst du dir keine Sorgen um die Digitalisierung deines Unternehmens machen. Gerade die kleinen Schritte zu Beginn eines Projekts sind entscheidend und bestimmen am Ende über Erfolg oder Misserfolg.

Wie ist dein Unternehmen digital aufgestellt?

Viele Unternehmen sind auf einem guten Weg, können die verschiedenen Aufgaben aber oft nicht aus eigener Kraft bewältigen. Als unmittelbare Konsequenz daraus setzen Unternehmen stärker auf die Zusammenarbeit mit strategischen Dienstleistungspartnern.

Bist du für deine Kunden online sichtbar? Sind die Daten richtiggestellt und kopiergeschützt? Buche jetzt das Digitalisierungspaket für dein Unternehmen und bereite dich auf die Veränderungen durch die Digitalisierung vor. Verpasse nicht den Anschluss an die digitale Transformation.

Ebenfalls interessant:

Bildquelle: #68296969 © Urheber: Julien Eichinger – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert