Bunte Websitegestaltung – Wie du Farben richtig einsetzt

Farben sind weder schön oder hässlich. Hell oder dunkel. Gelb oder grün.

Ich meine neben gelb gibt es noch Zitronengelb, Ananasgelb, Badeentengelb, Bananengelb, und sogar Biergelb – um nur ein paar zu nennen. Ja und auch ein Bier wäre gerade nicht schlecht, aber das ist wohl ein anderes Thema… Aber ist ja auch irgendwo gut, dass es so viele Farben gibt. Ich meine, wie trist und deprimierend wäre unsere Welt auch ohne Farbe.

 

Wie Frittenbude einst sagte:

„Die Welt sollte sich bunter gestalten und ihre Farben nicht für sich behalten!“

Irgendwas Wahres ist da wohl dran.

Aber ein Lichtblick für alle die sich nicht so viel merken können: Schwarz und Weiß sind keine Farben, dadurch haben wir immerhin zwei Farben zum merken weniger. Also nur streng genommen… Man darf diese Farben natürlich trotzdem, wenn man nicht gerade ein Klugscheißer ist, als Farbe bezeichnen.

 

Warum zählen schwarz und weiß nicht als Farben?

Ganz einfach weil Schwarz fast das gesamte Licht absorbiert und weiß fast alles reflektiert. Es gibt tatsächlich wirklich schwarzes Schwarz (das absorbiert dann all das Licht) nennt man dann Vantaschwarz.

Hier ein paar Facts:

farben, farbpsychologie, marketingfarben, farben im marketing, schwarz, gelb, weiß, grün, blau1. Die Lieblingsfarbe der Deutschen ist blau.

2.  Farben haben wohl auch eine eigene Nationalität und passen Sich ihrem Umfeld an.

Ganz schön Mainstream…

Die Farbe Blau steht nämlich

in Dänemarkt für Qualität

in Portugal für Eifersucht und

in Deutschland für Treue, Männlichkeit, Kälte, und Autorität.

Die Grafik beschreibt noch mehr Farben und deren Bedeutung in Deutschland.

3. Farben helfen dir dabei das Geschlecht deines Gegenübers zu identifizieren.

Frauen haben um Ihre Mundregion einen höheren Grünanteil, Männer hingegen sind eher Rot. Was man nun macht wenn der Mann einen Vollbart trägt und die Frau ein Full Face Make up aufgelegt hat, bleibt wohl für immer ein Rätsel.

Und jetzt noch etwas das auch die Cosmopolitan schreiben würde:

4. Dunkelblau, Anthrazit, Violett und Dunkelgrün machen schlank. (ja eigentlich ist es Schwarz, aber das haben wir ja jetzt erst gelernt.)

Wie kannst du Farben nun sinnvoll für deine Website nutzen?

Dafür solltest du verstehen, welche Farben zusammen passen. Ob du mehr Kontrast oder Harmonie schaffen willst.

Betrachten wir hierfür einmal den Farbkreis:

Die Farben im Inneren sind die Grundfarben alle gegenüberliegenden Farben sind dabei der jeweilige Komplementärkontrast.

Alle Mischfarben sind die Sekundärfarben.

Welche Tricks gibt es, um Farben richtig einzusetzen?

Nutze Kontraste für mehr Aufmerksamkeit.

Elemente  wie der Senden Button eines Kontaktformulars oder ein CTA (Call to Action) sollten besonders ins Auge stechen, deswegen sind Kontraste hierfür besonders geeignet. Wichtig ist: Wenn die Buttons in ähnlichen Farbtönen wie der Rest ist werden sie aufgrund des geringen Unterschiedes kaum geklickt.

Hierfür eignet sich zum Beispiel die Farbe Grün auf einer Roten Website.

Außerdem solltest du immer darauf achten, dass die Schrift weiterhin gut lesbar ist. Hierfür funktioniert dieses Tool besonders gut: https://webaim.org/resources/contrastchecker/.

 

Erzeuge Harmonie durch Primärfarben

Nutze hierfür die Grundfarben Gelb, Blau oder Rot und kombiniere diese mit Schwarz, Weiß oder Grau.

 

Mische Warme oder Kalte Farben untereinander:

Warme Farben: Gelb, Orange und Rot

 

Kühle Farben: Blau, Grün und Violett

farben, farbpsychologie, marketingfarben, farben im marketing, schwarz, gelb, weiß, grün, blau

Das wars dann von meiner Seite ich hoffe der Artikel wird dir helfen deine Welt in Zukunft bunter zu gestalten. 

Bildquelle: #213167172 © Urheber: Ron Dale – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert