GIFs (graphic interchange format) sind die neue Art, Emotionen mit anderen zu teilen. GIF ist ein Grafikformat für Bilder, bei dem mehrere aneinandergereiht werden und so eine bewegte Animation entsteht, die sich immer wiederholt. Aus Whatsapp, Facebook, twitter und Co. sind sie kaum mehr wegzudenken, denn sie stellen lustige Situationen dar, erzählen Geschichten und bieten uns Einblick in bestimmte Augenblicke. Zusätzlich bieten sie auch einige Vorteile fürs Marketing und sind für KMUs deshalb eine Überlegung wert.
Vor allem werden GIFs in Sozialen Medien eingesetzt. Man findet sie aber auch in Newslettern, auf Websites oder in Blogs (so wie unseren).
GIFs haben mehrere Eigenschaften, die sie zu effektiven Marketingmittel qualifizieren:
- aufmerksamkeitserregend
Die Videos zeigen meist lustige Situationen und lockern die Stimmung auf. Sie sind sehr kurzweilig und man versteht ihre Botschaft nach den paar Sekunden, in denen das Video angezeigt wird.
- tonlos
Anders, als Videos, müssen GIFs nicht durch Ton ergänzt werden, um verständlich zu sein
- vielseitig einsetzbar
Die kurzen Videos sind wahrhaftige Alleskönner, die in jeder Ausführung angewendet werden können. Whatsapp, Facebook und Twitter bieten alle drei eine direkte Eingliederungsmöglichkeit von GIFs an.
- kurzweilig
Bei der begrenzten Aufmerksamkeitsspanne des Nutzers im Internet, bieten sich GIFs besonders gut an, weil sie viele Emotionen in kürzester Zeit schlüssig übermitteln.
- nahbar
Es existieren bereits viele GIFs aus beliebten Fernsehserien, von bekannten Personen oder aus legendären Momenten, die der Zielgruppe bekannt vorkommen, ein Gefühl auslösen und eine direkte Verbindung zwischen agierenden Unternehmen und Kunden erschaffen.
Wo finde ich GIFs?
Die wohl bekannteste Plattform, um GIFs zu suchen, abzurufen und beliebig weiter zu verwenden ist giphy.com. Hier hat man auch die Möglichkeit, selbst eigene GIFs zu erstellen. Das geht ganz einfach, in dem man eigene Fotos oder ein Video hochlädt und bearbeitet.
Wie kann ich GIFs einsetzen?
Wie bereits gesagt, werden GIFs hauptsächlich in den sozialen Medien eingesetzt. Wenn man einen Beitrag verfasst, kann man immer entscheiden, welche Ausführung man wählt. Unter anderem kann man auf Facebook Umfragen starten, Listen erstellen oder eine Veranstaltung markieren. Ein GIF kann sogar als Werbeanzeige beworben werden. Mehr dazu im Facebook Hilfebereich. Auch auf Instagram und Twitter kann ein GIF gepostet werden. Man sollte immer darauf achten, dass das GIF auch zur Aussage des Beitrags passt und eine Funktion hat. Zum Beispiel um dem Beitrag eine lustige Note zu geben.
GIFs selber machen
GIFs sind eine einfache Methode neue Produkte oder Aktionen in Szene zu setzen. Viele Unternehmen nutzen die Sequenzen, um Produkte anzukündigen und die Spannung zu steigern. Mit Hilfe eines Videos oder einzelnen Fotos, werden Artikel in den Sozialen Medien präsentiert.
Es lohnt sich also, den kleinen Animationen einmal eine Chance zu geben, um eigene Produkte, durch ein neues Mittel zu promoten, anstatt immer nur auf Text oder Bild zu setzen.
Fazit
Es ist gar nicht so schwer GIFs ins Online-Marketing einzubringen. Sie sind humorvoll, lassen sich überall einsetzen und lockern die Stimmung.
Vorsicht ist nur geboten, dass der Inhalt des GIFs auch zum Inhalt des Beitrages passt, denn es ist möglich, dass nicht jeder den Spaß oder die Aussage des Videos versteht. Man sollte auch darauf achten, dass GIFS nicht zum Standard werden, sondern in Maßen Freude bereiten.