Best Practice: Digitalisierung im Handwerk

Im Jahr 2019 holt die Digitalisierung wohl jedes Unternehmen ein. Der Trend geht eher zu  Werkzeugen wie anonymer Onlinebuchung und digitalen Kampagnen. Unternehmens-Image-Videos schaffen Vertrauen zum Unternehmen und digitale Werbung gewinnt immer stärker an Bedeutung. Manchmal erscheinen aber auch Schritte in der Logistik, der Infrastruktur und der Produktion in Richtung Digitalisierung wie unüberwindbare Hindernisse. Trotzdem gibt es Erfolgsgeschichten, die mit gutem Beispiel voran gehen. Dazu gehört die Geschichte der Tischlerei holzgespür.

 

Schreinerei Holzgespür

Erfolgskonzept 3D Online Konfigurator

Die Firma holzgespür hat sich einen Namen gemacht. In Sachen Kundenservice, Onlineshop und digitale Betreuung kann sich das Unternehmen die Vorreiterschaft auf die Fahnen schreiben. Beginnen wir einmal mit dem 3D Online Konfigurator. Um zu gewährleisten, dass jeder Kunde bei der Generierung eines eigenen Esstisches maximale Gestaltungsfreiheit hat, entwickelte die Firma einen Online Konfigurator. Der Kunde kann zuerst zwischen vier Modellen auswählen und dann Länge, Breite, Höhe, Ausstattung und Material selbst bestimmen.

digitalisierung im handwerk, digitalisierung, handwerk, online shops, konfigurator

Quelle: holzgespür

Jedes Werkstück ist somit ein individuell angefertigtes Einzelstück. Durch den Konfigurator bekommt der Kunde schon vor der Bestellung ein Gefühl für das angeforderte Möbelstück. Aber damit nicht genug…

Digitale Verfolgung der Herstellung

Die Konfiguration definiert nicht das Ende der Individualisierung: Die Maserung des Holzes spielt eine wichtige Rolle für die Optik des Tisches, weshalb der Kunde per Videofrequenzen selbst aussuchen kann, welcher Baumstamm für die Herstellung des Tisches ausgewählt werden soll. Weiterhin werden Bilder und Videos der Herstellung per individuellen Link dem Kunden bereitgestellt. Zusätzlich werden einzelne Holzmuster an den Kunden versendet, aus denen er sich ei geeignetes aussuchen kann. Auf jedem Schritt der Möbelstück-Erstellung wird der Abnehmer mit eingebunden. Das zeichnet diesen besonderen Kundenservice aus.

 

Digitale Transformation und handwerkliches Geschick im harmonischen Verhältnis

Der Ansatz der Familie Kasper war ein ganz anderer und eigener. Es ist nicht die leichteste Aufgabe einen Onlineshop aufzubauen. Noch dazu einen, der die 3D Konfiguration anbietet. Natürlich muss der Geschäftsführer und seine Mitarbeiter offen für Neuerungen sein. Gerade, dass die Schreiner bei der Arbeit gefilmt wurden, war sicherlich zuerst mal ungewohnt.

Durch die digitale Möglichkeit des Kaufprozesses, macht sich die Firma unabhängig von Liefergiganten wie Amazon. Bevor Möbel angeschafft werden, informieren sich 60% der Käufer im Internet. Durch die zusätzliche Liefermöglichkeit bietet holzgespür eine Rundumlösung für potentielle Käufer und schafft sich eine autonome Marktposition.

 

Beständiger Kontakt mit Kunden

Die Pflege des Rückkanals zu den Kunden ist in egal welcher Branche eine wichtige Maßnahme. Holzgespür geht diesem Ansatz durch die Anzeige von Kundenstimmen auf der eigenen Website nach. Potentielle Käufer können somit die Meinungen von bestehenden Kunden lesen. Authentische Bewertungen sind ja, wie wir wissen, die beste PR.

 

Steinmetz Natursteine Glöckner

Digitale Zeiterfassung für Mitarbeiter

Auch der Steinmetzbetrieb von Markus Glöckner geht große Schritte Richtung digitale Arbeitsweisen. Mit Hilfe von Handgeräten dokumentieren die Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten. Diese werden denn in einem Programm ganz automatisch erfasst. Das erleichtert nicht nur die Stundenerfassung, sondern leistet auch nachträgliche Aufbereitung, die nicht mehr manuell geleistet werden muss.

 

handwerkliche Produktivitätssteigerung

Auch bei der eigentlichen Arbeit unterstützen digitale Systeme die täglichen Abläufe. Mit einem digitalen Aufmaßgerät werden die Maße schon vor Ort abgenommen. Danach können sie mit einem CAD-System nachbearbeitet werden und werden dann zu der Fräsmaschine gesendet. Mit Hilfe dieser Technik, müssen keine komplizierten Schablonen mehr hergestellt werden um Elemente abzubilden. Die Maschine kann direkt mit dem Schneiden beginnen. Auch ein 3D -Scanner kann ein Modell von Figuren oder Statuen herstellen. Dies ist besonders als Vorarbeit für die Rekonstruktion von historischen Figuren hilfreich. 

 

Neue Programme in der Büroarbeit

Angebote und Rechnungen organisieren, Dokumente managen und Dateien archivieren: Ebenso wie in der eigentlichen Handwerksarbeit helfen neue Systeme bei betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten. Bei Glöckner hilft ein ERP-System bei diesen Abläufen. Dieses soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.

 

Fazit

Die Digitalisierung ist greifbarer als sie scheint und lässt sich in den Arbeitsalltag integrieren. Trotzdem muss man zuvor natürlich wissen auf was man sich einlässt und sich Expertise aneignen. Am Ende zahlt sich das allerdings aus. Ja früher Unternehmen digitale Maßnahmen ergreifen, desto besser können sie wachsen und sich schneller von anderen Unternehmen abheben.

 

Dein Unternehmen soll fit für die Digitalisierung werden? Dann melde dich für SELLWERK Prime an. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert