Das Listing Paket von SELLWERK sorgt dafür, dass Unternehmen im Internet besser auffindbar sind. Wir haben dazu ein Interview mit Alexander Woschnitza, Produktmanager von SELLWERK, geführt und ihm einige interessante Fragen gestellt.
Was genau ist das Listing Produkt und wie funktioniert es?
Die häufigste Antwort auf die Frage eines Kunden auf die Frage : „Wie sind Sie auf mich aufmerksam geworden?“ ist wohl zweifelsfrei: „Auf Google!“
Was die Wenigsten aber bedenken: Nicht Google war der Kontaktpunkt zwischen den Kunden und dem Unternehmen sondern in vielen Fällen war es neben dem Google My Business Profil ein Eintrag in einem Online Verzeichnis. Im Internet gibt es eben nicht „den Einen“ Kontaktpunkt sondern viele unterschiedliche.
Die Frage die ich mir als Unternehmen also stellen muss ist:
- Wie komme ich dort hin und was muss ich tun?
- Welche Online-Portale sind relevant?
- Welche Daten sollte ich angeben?
Diese Fragen werden mit Local Listing für den Kunden beantwortet. Der Kunde erhält eine zentrale Online-Plattform, über die er seine Unternehmensdaten ganz einfach und in Echtzeit an über 30 suchmaschinenrelevante Online Plattformen wie Google und Co. aktualisieren kann. Dies sorgt unmittelbar nach Aktualisierung für eine einheitliche und vollständige Darstellung seines Unternehmens im Internet, egal über welchen Kanal oder Online-Eintrag der Kunde auf das Unternehmen aufmerksam geworden ist.
Welche Vorteile ergeben sich für den Nutzer des Listing Portals gegenüber Unternehmen, die ihre Daten händisch pflegen?
Das sind mehrere:
Ein Vorteil ergibt sich durch das Thema Zeit-Management bzw. Effizienz. Natürlich wäre es möglich sich für über 30 Onlineportale jeweils ein Account anzulegen.
Aber wer würde hier nicht schnell den Überblick über die Zugangsdaten und Status des jeweiligen Portals verlieren? Mit Local Listing haben Unternehmen die Möglichkeit deren Unternehmensdaten an einer zentralen Stellen zu pflegen und sehen sofort, auf welchen Portalen die Daten übernommen wurden und bei welchen vielleicht noch eine Aktualisierung aussteht. Der Vorteil ist dadurch, dass ich mich um nichts weitere kümmern muss. Alles passiert automatisch.
Welche Services bietet SELLWERK im Zuge des Listing Produktes noch an?
Neben den Online-Einträgen enthält das Listing auch noch den Service eines Bewertungsalarms. Das bedeutet: Wenn auf einem der vernetzten Portale eine Bewertung eingeht, erhält der Kunde nicht nur eine Mail zur Information, sondern er kann auch alle Bewertungen gesammelt in seinem Login-Bereich sehen.
Dadurch hat der Kunde immer einen Überblich, was im Internet über ihn gesprochen wird. Zusätzlich kann der Kunde sogar direkt aus dieser zentralen Oberfläche auf die Bewertungen antworten, ohne sich mühsam von Portal zu Portal zu klicken und dort jeweils die Bewertungen zu lesen und zu beantworten.
Eine weitere sinnvolle Funktion ist das Social Media Modul. Über diese Funktion erhält der Kunde die Möglichkeit, Postings auf das Google My Business Profil und Facebook einmalig zu verfassen um diese auf beiden Portale gleichzeitig zu posten. Gerade in der jetzigen Phase in der wir uns befinden – in denen sich Regelung praktisch wöchentlich ändern- ist dies eine sehr effiziente Möglichkeit als Unternehmen seinen Kunden mitzuteilen, wie der aktuelle Status ist:
- Habe ich geöffnet?
- Biete ich eine neue Dienstleistung oder einen Lieferservice an?
- Oder auch ganz aktuell: Habe ich einen Click & Collect -Service?
Darüber hinaus werden die Unternehmensdaten, die über das Local Listing synchronisiert werden, auch bei Sprachassistenten wie ALEXA und Co. übernommen.
Somit habe ich als Unternehmen nebenbei einen weiteren wichtigen Schritt in die digitale Welt unternommen.
Die digitalen Produkte von SELLWERK ermöglichen dem Kunden also seine digitale Präsenz aus einer Zentrale heraus zu steuern! Bewertungen, Soziale Medien, und alle Online Einträge können von einem Ort aus gesteuert werden. Warum ist das wichtig für KMUs und welche Vorteile bietet die Nutzung der Services.?
Ich glaube das Wichtigste ist, dass wir uns alle bewusst werden, dass wir nicht zu dem Punkt vor Corona zurück müssen und können, sondern weiter Denken müssen und die Zeit auch dafür nutzen sollten, sich technisch weiter zu entwickeln und digital aufzustellen. Zumal dies auch unabhängig von Corona immer wichtiger wird.
Mit Local Listing unterstützen wir unsere Kunden dabei diesen Weg zu gehen. Gerade für klein- und mittelständische Unterehmen, die keine eigene Werbeabteilung oder Marketingabteilung haben und nicht wissen wo und wie sie anfangen müssen, ist dies ein wichtiger Schritt. Hier können wir mit unseren Produkten unseren Kunden Schritt für Schritt den Schritt zur Digitalisierung erleichtern. Eine Grundvoraussetzung für eine optimale Auffindbarkeit im Internet bietet Local Listing mit all seinen Funktionen und der einfachen Handhabe.
Was muss man bei der Nutzung des Listing Produktes beachten?
Zu beachten ist, dass Listing bzw. Datensicherheit und Aktualität keine einmalige Sache ist. Unternehmen sollten regelmäßig Informationen hinzufügen oder posten. Somit bleib man nicht nur für den Kunden, sondern vor allem auch für die Suchmaschinen aktuell und auffindbar.
Grundsätzlich gilt je mehr vollständige und aktuelle Unternehmensdaten im Netz auffindbar sind, desto besser werde ich auch von Kunden und potenziellen Neukunden gefunden.
Wie kann man als kleines- oder mittelständisches Unternehmen das Listing Produkt in Anspruch nehmen?
Über Sellwerk.de können sich Unternehmen noch einmal genauer über Local Listing infomieren. Sollten noch Fragen offenbleiben, besteht auch immer die Möglichkeit durch die Chat Funktion in Kontakt mit uns zu treten oder jederzeit einen kostenfreien Beratungstermin mit einem unserer Mediaberater vereinbaren.
Vielen Dank, Alexander, für das Interview!
Auch interessant:
Local Listing – Dein Firmeneintrag in allen Verzeichnissen
LISTING – Online-Verzeichnisse richtig nutzen